Zeitschrift_2008-1web.book

Size: px
Start display at page:

Download "Zeitschrift_2008-1web.book"

Transcription

1 Zeitschrift für Chinesisches Recht Herausgegeben von der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.v. In Verbindung mit dem Deutsch-Chinesischen Institut für Rechtswissenschaft Thomas Heberer, Peking erlässt die Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus Knut B. Pißler, Die Revision des Zivilprozessgesetzes der Volksrepublik China im Jahr 2007 LIU Fei, Überlegungen zur Errichtung einer unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit in China Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus Zivilprozeßgesetz der Volksrepublik China Heft 1/ Jahrgang, S. 1-92

2 DE GRUYTER RECHT gg Preisänderungen vorbehalten. Preise inkl. MwSt. zzgl. 3,- Porto bei Bestellung beim Verlag. Die sfr-preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen. Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-Gmbh Tanja Schneider, Lützowstr. 33, Berlin, Fax 030/

3 Inhalt, ZChinR 2008 INHALT AUFSÄTZE Thomas Heberer, Peking erlässt die Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus. Analyse vor dem allgemeinen Hintergrund der Tibet-Frage 1 Knut B. Pißler, Gegen die Symptome einer Krankheit: Die Revision des Zivilprozessgesetzes der Volksrepublik China im Jahr KURZE BEITRÄGE LIU Fei, Überlegungen zur Errichtung einer unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit in China 21 DOKUMENTATIONEN Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus (Daniel Sprick) 27 Zivilprozeßgesetz der Volksrepublik China (Frank Münzel) 31 TAGUNGSBERICHTE ADRESSEN Symposium zum chinesischen Zivilprozessrecht in Guiyang, Guizhou 18. und 19. September 2007 (Hinrich Julius/Susanne Pieper) 84 Kanzleien mit einer Mitgliedschaft in der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.v. 87

4 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 AUFSÄTZE Peking erlässt die Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus Analyse vor dem allgemeinen Hintergrund der Tibet-Frage Thomas Heberer 1 Der 1 folgende Beitrag befasst sich, ausgehend von der Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus 2 in einem ersten Schritt mit den Ursprüngen der Reinkarnationsprozedur und dem in der Verwaltungsmethode vorgesehenen Wiederanknüpfen an traditionalen Verfahrenweisen. Ohne eine Analyse der Hintergründe der sog. Tibetfrage wird der Sinn dieser Maßnahme jedoch nicht deutlich und einordenbar. Daher befasst sich dieser Aufsatz in einem zweiten Schritt mit den Hintergründen zur Bewertung des rechtlichen Status Tibets vor 1950 und mit der chinesischen Tibetpolitik danach und erläutert sodann die Reaktion unter Tibetern (von Ethnizität zu Nationalismus). Abschließend wird eine Einschätzung der Perspektiven zur Lösung der Tibetfrage gegeben. I. Verabschiedung der Verwaltungsmethode : Hintergründe Am 13. Juli 2007 hat das Nationale Büro für Religionsangelegenheiten die Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus erlassen. Sie trat am 1. September 2007 in Kraft. Die wichtigsten Klauseln der Verwaltungsmethode sehen u.a. vor: - Die Prozedur zur Identifizierung von Reinkarnationen und das Findungsergebnis bedürfen staatlicher Genehmigung 1 Prof. Dr., Professor für Politik Ostasiens, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Duisburg-Essen. 2 Chinesisch-deutsche Fassung in diesem Heft, S Einmischung oder Kontrolle von Organisationen oder Personen außerhalb des chinesischen Staatsgebietes werden nicht toleriert - Unautorisierte Prozeduren sind illegal Anlass für diesen Erlass ist zum einen die Auseinandersetzung um die Reinkarnation des Panchen Rinpoche (Panchen Lama) und zum anderen die Regelung der künftigen Reinkarnation des Dalai Lama, der sich bekanntermaßen seit seiner Flucht im Jahre 1959 im indischen Dharamsala im Exil aufhält. Nach dem Tod des 10. Panchen Lama Anfang 1989 setzte der Dalai Lama einen Findungsprozess in Gang wurde von einer Findungskommission, die vom Dalai Lama autorisiert worden war, ein Kind namens Gedhun Ghoeki Nyima in Tibet als 11. Reinkarnation des Panchen Lama identifiziert. Mehrere religiöse Wahrsagezeremonien bestätigten die Auswahl. Noch im gleichen Jahr erklärte die chinesische Regierung diese Wahl für ungültig und setzte eine eigene Findungskommission ein, die mit Hilfe der traditionellen Goldenen Urne einen eigenen Kandidaten bestimmte. Bei diesem Verfahren, das 1793 von dem chinesischen Kaiser Qian Long ins Leben gerufen worden war, wird durch Ziehung eines Namens die entsprechende Person identifiziert (dazu unten). Das Kind Gyaltsen Norbu wurde als Reinkarnation des Panchen Lama identifiziert und 1996 zur Ausbildung nach Peking gebracht. Die zuvor identifizierte, vom Dalai Lama gebilligte Reinkarnation Gedhun Ghoeki Nyima soll mittlerweile an einem unbekannten Ort leben. Die heute 17 Jahre alte, von den staatlichen Behörden legitimierte Reinkarnation, 1

5 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 die in Peking erzogen wird, bezeichnet sich bei ihren Auftritten als Patriot und lobt die KP und ihre Religionspolitik. 3 II. Herkunft der Reinkarnationsprozedur Das Reinkarnationssystem (tibetisch tulku, chin. huofo oder lebender Buddha ) ist eine Besonderheit des tibetischen Buddhismus. Reinkarnation unterscheidet sich von der Wiedergeburt dadurch, dass jedes Lebewesen wiedergeboren werden kann. Reinkarnationen hingegen so Martina Wernsdörfer können nur von Wesen vollzogen werden, die den Kreislauf des Samsara [Bezeichnung für den immer währenden Zyklus des Seins, den Kreislauf von Werden und Vergehen, im Kreislauf der Wiedergeburten, Anm. d. Verf.] überwunden und den Erleuchtungszustand erreicht haben. Auf Grund dieses Zustands befinden sie sich außerhalb der Gesetze von Raum und Zeit und können sich daher in einer Vielfalt von Körperformen reinkarnieren. 4 Es basiert ferner auf dem Konzept, dass die Seele Buddhas niemals verschwindet, sondern stets wiedergeboren wird, um die Gläubigen zu führen und die religiöse Mission zu erfüllen. Nach diesen Vorstellungen wird nicht das Ich einer Person wiedergeboren, sondern ein Komplex von geistigen Energien, deren Träger der Verstorbene gewesen ist. Am besten lässt sich dies mit dem Beispiel einer Flamme beschreiben, die das Feuer für das Entzünden einer anderen Flamme abgibt. Nicht eine materielle Substanz, sondern eine Kraft, Qualität, eine Eigenschaft der Natur wird weitergegeben. Eine der ersten Reinkarnationen in Tibet soll Karma Paksi gewesen sein. Kurz vor seinem Ableben im Jahre 1193 soll Dusum Chenpa, ein religiöser Führer und erster Karmapa der Karma Kagyu Schule des tibetischen Buddhismus, erklärt haben, er werde als Reinkarnation in einem anderen Körper wiedererscheinen. Nach seinem Tod machten sich seine Schüler auf die Suche nach der Reinkarnation, die sie einige Jahre danach identifizierten. Dieses Verfahren wurde in der Folge auch von anderen Sekten übernommen. Letztlich stand dahinter die Einsicht, dass durch das Reinkarnationsverfahren das jeweilige Amt kontinuierlich und stabil fortgeführt werden und eine unabhängige Auswahl garantiert werden sollte. Eine dynastische Nachfolge und Diadochenkämpfe sollten damit weitgehend ausgeschlossen werden. 3 Eine eindrucksvolle Schilderung des Drucks und der Rigidität der chinesischen Behörden im Hinblick auf die Neuwahl des Panchen Lama findet sich in Helmut Forster-Latsch/Paul L. Renz, Tibet. Land, Religion, Politik, Frankfurt/M. 1999, S. 55 ff. 4 Martina Wernsdörfer, Chinesischer Himmelssohn Tibetischer Gottkönig. Die Souverän-Suzerän-Problematik im Lichte der Lama-Schutzherr-Beziehung, in: Asiatische Studien, Vol. 52, No. 4 (1998), S f. Das offizielle Reinkarnationswesen bezieht sich auf eine Gruppe von weit über hundert lebende Buddhas. Die in der letzten Kaiserdynastie (Qing- Dynastie, ) für solche Fragen zuständige Behörde für Mongolisch-Tibetische Angelegenheiten hatte zuletzt 160 hohe Lamas registriert, für deren jeweilige Reinkarnation eine Genehmigung der Behörden oder sogar des Kaiserhofes einzuholen war. Die Auffindung der Reinkarnationen verstorbener religiöser Würdenträger erfolgte mit Hilfe von Divinationsritualen und -verfahren sowie einer speziellen Findungskommission, die von einem hohen religiösen Würdenträger geleitet wurde. Dabei wurde auf spezielle Zeichen geachtet wie ungewöhnliche Träume von Müttern neugeborener Kinder, spezielles Wissen und besondere Fähigkeiten von Kindern, ohne dass sie entsprechend darin unterwiesen worden wären und spezifische körperliche Merkmale wie große Ohrläppchen. Über die Interpretation von Aussagen der verstorbenen Lamas, Orakel, Omen, Träume oder das Verhalten von Kleinkindern gegenüber Gegenständen des Verstorbenen wurde und wird versucht, potenzielle Kandidaten zu identifizieren. Reinkarnationen und ihre Identifizierung spielten eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Kloster- und Mönchslebens sowie die Bewahrung und Entwicklung religiöser Traditionen der Tibeter, ein Grund, weshalb der Kaiserhof bzw. die chinesische Zentralregierung von jeher darauf Einfluss nehmen wollte. III. Anknüpfen an traditionelle Verfahren Da eine solche, meist langwierige Suche leicht zu manipulieren war und nicht selten zu Konflikten führte, beschloss der erwähnte Qing-Kaiser Qian Long ( ) wichtige Reinkarnationen (wie des Dalai Lama bzw. des Panchen Lama) mit Hilfe des oben beschriebenen Losverfahrens auszuwählen. Namen und Geburtsdaten der Kandidaten der Endrunde wurden auf elfenbeinerne Blättchen geschrieben, verpackt, versiegelt und in eine goldene Urne gegeben, um Manipulationen zu verhindern. Dieses Losverfahren wurde im zentralen Tempel des tibetischen Buddhismus, dem Jokhang- Tempel in Lhasa, durchgeführt. Erst nach Bestätigung der Rechtmäßigkeit des Verfahrens durch den Kaiserhof erfolgte dann die Ernennung durch ein kaiserliches Edikt. Bei Ernennung eines neuen Dalai bzw. Panchen Lama verlas unter der Qing- Dynastie ein Vertreter des Kaisers (Amban, offizielle Vertreter des Kaiserhofs in Lhasa) das Edikt, wobei der reinkarnierte Würdenträger bei der Verlesung niederzuknien und mehrfach einen Kotau zu vollziehen zu hatte, als Zeichen des Dankes und 2

6 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 der Untertänigkeit gegenüber dem chinesischen Kaiser. Vorläufer eines solchen Ernennungsverfahrens existierten bereits in der mongolischen Yuanund der darauf folgenden Ming-Dynastie. Es setzte sich auch nach Ende der Qing-Dynastie (1911) in der Republikzeit fort, als z.b der damalige Minister der Kommission für Mongolisch-Tibetische Angelegenheiten der Republik China die Prozedur zur Inthronisierung des gegenwärtigen Dalai Lama leitete. Die chinesische Regierung erkannte in einem Erlass die Rechtmäßigkeit der Reinkarnation des 13. Dalai Lama sowie der Inthronisierung dieser Reinkarnation als 14. Dalai Lama an. Auch die Inthronisierung des 1989 verstorbenen Panchen Lama im Jahre 1949 erfolgte nach dem beschriebenen Verfahren. Einerseits legitimierte der chinesische Kaiserhof die jeweiligen Reinkarnationen, andererseits fungierte der jeweilige Dalai Lama zumindest während der mongolischen Yuan- ( ) und der mandschurischen Qing-Dynastie ( ) als spiritueller Berater chinesischer Kaiser, so dass partiell eine gewisse Reziprozität gegeben war. 5 Interessant ist, dass die neuen Bestimmungen in dieser Hinsicht den Vorschriften der Qing-Dynastie folgen. Die Losziehung aus der goldenen Urne ( 8) ist explizit niedergelegt und die Möglichkeit der Befreiung von diesem Verfahren (was bereits unter der Qing-Dynastie möglich war) ebenfalls, wobei früher der Kaiserhof, heute die staatlichen Behörden dazu ihre Zustimmung geben müssen. Zugleich knüpfen die Vorschriften damit an die Politik der Republikzeit an. Die 1936 unter der Guomindang-Regierung erlassenen Maßnahmen für die Reinkarnation Lebender Buddhas regeln in ganz ähnlicher Weise die Auswahlmechanismen und Kompetenzen der staatlichen Administration. 6 Die früheren Verfahrensmodalitäten ebenso wie die neue Verwaltungsmethode weisen darauf hin, dass es sich nicht nur um eine religiöse, sondern vielmehr um eine hochpolitische Angelegenheit handelt. Letztlich geht es um die Frage der politischen Autorität und Zuständigkeit über Tibet und den Einfluss der zentralen Behörden Chinas. Lassen sich die Intentionen der Qing-Zeit eher als Regelungs- und Konfliktvermeidungsstrategien in einer Region interpretieren, die als mit China assoziierte Region zu begreifen war, so versucht Peking heute den Einfluss des Dalai Lama bei der Auffindung von Reinkarnationen zurückzudrängen, um eine befürchtete Sezession Tibets im Vorfeld zu 5 Wolfgang von Erffa, Das unbeugsame Tibet. Tradition, Religion, Politik, Zürich 1992, S. 15 ff. 6 Vgl. dazu u.a. Martin Slobodnik, Alter Wein in neue Schläuche, in: China Heute, XXVI, Nr. 6 (2007), S Regulations of the Republic of China Concerning Rule over Tibet ( ), Peking 1999, S unterbinden. Das Erfordernis staatlicher Legitimierung des Auswahlprozesses und die Beeinflussung der Entscheidung, wer letztlich über die Inthronisierung entscheidet und wo und wie der künftige Würdenträger ausgebildet wird, ist letztlich eine Frage politischen Interesses und politischer Macht, zumal die ausgewählten Reinkarnationen einen enormen Einfluss in Tibet und auf die Tibeter ausüben können. Eine chinesische Sozialisierung, so die Hoffnung Pekings, soll dazu beitragen, den Antagonismus zwischen Tibetern und der chinesischen Zentralregierung zu entschärfen. Die größere Rolle staatlicher Verwaltungsebenen und offizieller Religionsorganisationen (buddhistische Vereinigung Chinas), deren Zustimmung auf allen Ebenen einzuholen ist, sollen die staatliche Aufsicht verstärken. Nach der religiösen Willkür seit den 1950er Jahren, wobei vor allem im Zuge der demokratischen Reformen ab Mitte der 50er Jahre religiöse Würdenträger der Tibeter und anderer ethnischer Minderheiten von ihren Ämtern entfernt, verfolgt und inhaftiert wurden, gibt es nun erstmals eine rechtliche Regelung, die Verfahrensweisen festlegt. Anders als in den 50er, 60er und 70er Jahren gilt die Identifikation von Lebenden Buddhas nicht mehr als konterrevolutionärer oder abergläubischer Akt, sondern wird legalisiert, auch wenn der Staat über Genehmigungsverfahren eingreift. Obwohl Lebende Buddhas in ihren Klöstern und Gemeinden lokal eine bedeutende Rolle spielen und damit deren Auswahl zweifellos auch politisch wichtig ist, erhält dieses Dokument zentrale Bedeutung im Hinblick auf die in Zukunft irgendwann zu erwartende Reinkarnation des XV. Dalai Lama, d.h. des Nachfolgers des jetzigen Dalai Lama, der als religiöses und auch politisches Oberhaupt der Tibeter fungiert und dessen Amt damit eine Schlüsselfunktion sowohl für Tibet und die Tibeter und deren internationale Unterstützung als auch für die chinesische Regierung besitzt. Dass sich hier eine Machtprobe zwischen dem Dalai Lama und Peking abzeichnet, wird u.a. dadurch verdeutlicht, dass der 72 Jahre alte Dalai Lama jüngst erklärte, er werde unter Umständen nicht wiedergeboren, sondern werde seinen Nachfolger noch zu Lebzeiten selbst bestimmen. Von daher ist absehbar, dass es nach dem Ableben des jetzigen Dalai Lama zwei Nachfolger geben dürfte: einen, der vom noch lebenden Dalai Lama ernannt wurde und in Dharamsala residiert und einen, der mit Genehmigung der chinesischen Behörden inthronisiert wurde und in Peking sitzt. Die Folge dürfte eine Spaltung der Tibeter sein, die bereits eine Doppelbesetzung im Hinblick auf den Panchen Lama hinnehmen mussten. 7 3

7 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 IV. Religion und Politik im chinesischen Staat Bei der rigiden Handhabung von Religionsfragen mag generell auch die traditionale Haltung gegenüber Religionen eine Rolle spielen. Religionen galten schon im alten China als suspekt. Zum einen brachten die Chinesen selbst keine Erlösungsreligion hervor, zum anderen setzte der philosophische Konfuzianismus Religion und Aberglaube gleich. Da aus religiösen Aktivitäten häufig parallele Machtstrukturen entstanden, die zur Bedrohung für den Staat wurden, war religiöse Betätigung strengen Kontrollen unterworfen. Erwies sie sich als staatstragend und loyal, wurde sie geduldet, wenn nicht, verfolgt. Die Kommunisten konnten an dieser Haltung, die Religion als etwas Fremdes, von außen Gekommenes, teilweise Staatsbedrohendes begriff, das vor allem in Zeiten innerer Schwäche an Einfluss gewann, anknüpfen. Die Gleichsetzung von Religion und Aberglaube sowie von Religion und staatsfeindlich durchzieht auch die Geschichte der Volksrepublik China. Im Verlauf von Modernisierungsprozessen kommt es überdies zu einer Verschiebung von religiöser Autorität hin zu staatlicher Autorität. 8 Der Staat versucht dann, seine Autorität mit Gewalt gegen religiöse Bestrebungen durchzusetzen, wobei er im Falle Chinas an der traditionalen Aversion staatlicher Politik gegenüber religiösen Bestrebungen anknüpfen kann. Betroffen sind nicht nur Reinkarnationen tibetischer Lebender Buddhas, sondern auch die Anerkennung katholischer Bischöfe. Mittlerweile haben sich der Parteistaat und der Vatikan insofern angenähert, als der letztere offizielle Ernennungen durch den chinesischen Staat nachträglich billigt. Im Falle Tibets mag zugleich eine Rolle gespielt haben, dass Religion dort keine Staatsreligion im Sinne einer auf dem Territorium Tibets ausschließlich existierenden oder bevorzugten Religion war, die durch den chinesischen Staat hätte einfach okkupiert und infiltriert werden können. Vielmehr lässt sie sich als Gesellschaftsreligion klassifizieren, d.h. als Kongruenz von Ritualen und Glaubenssystemen des tibetischen Buddhismus mit dem Alltagsleben aller buddhistischen Tibeter in religiöser und weltlicher Hinsicht. 9 Ein derartiges religiöses System ist vom chinesischen Staat wesentlich 7 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dazu: Ronald Inglehart, Modernisierung und Postmodernisierung, Frankfurt, New York 1998, S Vgl. auch Dawa Norbu, Imperialism and Inner Asia How British India and Imperial China Redefined the Status of Tibet, in: K. Warikoo/D. Norbu, Ethnicity and Politics in Central Asia, New Delhi 1992, S Vgl. dazu Michael von Brück, Religion und Politik im Tibetischen Buddhismus, München 1999, S. 37. Zum Buddhismus im gegenwärtigen Tibet: Melvyn C. Goldstein (Hg.), Buddhismus in Contemporary Tibet, Berkeley et al schwieriger zu kontrollieren als eine Staatsreligion. Überdies entwickelte sich die religiöse Identität der Tibeter auf diese Weise zugleich zur ethnischen, tibetischen Identität. V. Der rechtliche Status Tibets vor 1950 Um zu klären, weshalb China sich überhaupt in Belange Tibets einmischen konnte (und kann), ist der politische und rechtliche Status Tibets aus historischer Sicht zu erklären. Ab 1720 besaß Tibet den Status eines mit China assoziierten Gebietes. Damals wandten sich die Tibeter an den chinesischen Kaiser mit der Bitte um militärische Unterstützung gegen eine Invasion der Dsungar- Mongolen. Nach deren erfolgreicher Vertreibung schloss Kaiser Kang Xi einen Vertrag mit dem Dalai Lama, durch den sich Tibet der Schutzmacht China unterstellte. Es erkannte die Oberhoheit Chinas an, die Regierungsgewalt jedoch lag beim Dalai Lama. Tibet befand sich damit im Zustand der Suzeränität, nicht aber der Souveränität. D.h., militärische Sicherheit und Außenpolitik lagen beim Kaiserhof in Peking, der sich im Gegenzug verpflichtete, Tibet jeden erdenkbaren Schutz zu gewähren. Die innere Verwaltung hingegen lag beim Dalai Lama und seinem Hofstaat, wie es der traditionellen Politik des Kaiserhofs entsprach. Danach wurden Siedlungsgebiete nicht-chinesischer Völker nicht direkt durch chinesische Beamte verwaltet. Vielmehr erhielten in Gebieten, in denen Macht und Organisationsstruktur der Stammesgesellschaften noch ungebrochen waren, einheimische Führer vom Kaiserhof erbliche Titel und Ränge innerhalb der chinesischen Beamtenhierarchie. Die so geschaffenen Beamten übten ihre Befugnisse unter der Aufsicht chinesischer Schutzherren aus. Da in diesen Regionen auch die unteren Beamten aus den Reihen der lokalen Führer stammten, spürten die so in das chinesische Reich integrierten Völker oder Stämme die Oberhoheit des Kaiserhofs nicht direkt. Zu unmittelbaren Eingriffen Pekings kam es nur, wenn dessen Oberhoheit in Frage gestellt wurde oder Stämme sich auflehnten. Nicht militärische Eroberung, sondern indirekte Verwaltung war für diese Politik kennzeichnend. Dementsprechend hielten sich die Bevollmächtigten des chinesischen Kaiserhofs in Tibet, die Ambane, während der Qing- Dynastie bei Eingriffen in innere Angelegenheiten Tibets zurück, wobei es zugleich nur eine marginale Militärpräsenz gab. Daraus kann jedoch nicht auf eine Selbständigkeit Tibets geschlossen werden. Tibet hatte sich der Oberhoheit Pekings unterstellt, und die Ambane übten die Kontrolle über die lokale Verwaltung aus. Das war jedoch kein statischer Zustand bis zur chinesischen Revolution von Das Vorrücken 4

8 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 der Briten auf dem indischen Subkontinent veränderte die Machtverhältnisse in Asien. China wurde selbst Opfer kolonialer Machtpolitik und erlitt eine empfindliche Schwächung, von der auch die Schutzmacht über Tibet berührt wurde. Der Kaiserhof bemühte sich, seine Schwäche durch ein energischeres Vorgehen in Nord- und Osttibet auszugleichen, um dort territoriale Verluste zu verhindern. Tibet sah sich durch die britische Unterwerfung Indiens und das Vorrücken der Kolonialmacht an seinen Grenzen bedroht. Daher schloss es bereits Ende des 18. Jahrhunderts sein Gebiet für Personen aus westlichen Mächten. Da Tibet eine Schutzmacht England ablehnte, China jedoch diese Funktion immer weniger auszuüben vermochte, bemühte sich Tibet seit der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. um Äquidistanz, d.h. es pendelte zwischen beiden Seiten, um keine von ihnen zum Eingreifen zu provozieren. 10 Als Peking 1908/09 seine Kontrolle über Osttibet zu verstärken und damit das Fundament der bisherigen Beziehungen zu untergraben begann, wandte sich der Dalai Lama an Großbritannien und bat dieses um die Errichtung eines Protektorats. London lehnte dies ab, weil Tibet, wie es in einem britischen Dokument hieß, als worthless piece of territory 11 betrachtet wurde. Die Kosten einer Inbesitznahme wurden als zu hoch veranschlagt; eine Übernahme hätte zudem zu Konflikten mit Russland geführt. Diese beiden Mächte einigten sich bei dem Ringen um die Macht in Zentralasien darauf, Tibet als Pufferzone zwischen ihren Einflusssphären zu etablieren, vorzugsweise unter chinesischer Oberhoheit. Nach dem Ende der kaiserlichen Herrschaft in Peking erklärte der Dalai Lama sein Land 1913 für unabhängig. China erkannte diesen Schritt nicht an und gab seinen Anspruch auf Tibet nie auf. Dies gilt für die Guomindang unter Sun Yatsen, Chiang Kaishek und dessen Nachfolger ebenso wie für die Kommunisten. Vor dem Einmarsch der Chinesen 1950 hatte kein Staat Tibet als selbstständiges völkerrechtliches Subjekt anerkannt. Verträge zwischen Großbritannien und China bekräftigten auf allerdings widersprüchliche Weise, dass Tibet zwar unabhängig sei, aber chinesischer Oberherrschaft unterstehe. VI. Unterschiedliche Rechtsauffassungen Bei Zugrundelegung der Konvention über die Rechte und Pflichten von Staaten des Völkerbunds von 1933 waren für die Anerkennung eines Staates bestimmte Kriterien maßgebend: eine permanente Bevölkerung, ein fest umrissenes Territorium, eine 10 Hierzu: Darwa Norbu (Fn. 8), S Ebenda, S. 34. Regierung und die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen Staaten aufzunehmen. 12 Diese Erfordernisse waren im Falle Tibets alle erfüllt mit einer einzigen Ausnahme: Tibet war kein international anerkannter Staat. Die fehlende Anerkennung durch die Staatengemeinschaft, die Zuordnung zu China und der von Peking aufrechterhaltene Anspruch lassen den völkerrechtlichen Status des Landes vor 1950 als nicht eindeutig erscheinen. Zwar hatte Tibet sich für unabhängig erklärt, es zugleich aber versäumt, die Unabhängigkeit international abzusichern. Damit fehlten 1950 drei entscheidende Voraussetzungen der Unabhängigkeit: 1. eine frühere Beteiligung am Leben der internationalen Staatengemeinschaft; 2. die Fortdauer der Schwäche Chinas; 3. eine Schutzmacht, die, nach dem Rückzug Großbritanniens aus Indien im Jahre 1947, die gewaltsame Eingliederung durch China hätte verhindern können. 13 Die tibetische Regierung hatte 1947/48 vergeblich Missionen in die Hauptstädte der wichtigsten westlichen Staaten gesandt, um eine Anerkennung zu erreichen. Der Widerstand der damals noch von der Guomindang gestellten Regierung in Peking ließ deren wichtigsten Verbündeten, die USA, das Ansinnen zurückweisen. Auch nach ihrer Übersiedlung nach Taipeh verhinderte die nicht-kommunistische Führung der Republik China, die noch jahrzehntelang den Sitz im UNO-Sicherheitsrat innehatte, eine Änderung der westlichen Haltung. Auch wollten sich Großbritannien (als Kolonialmacht in Hongkong) und Frankreich (als Kolonialmacht in dem an China grenzenden Indochina) auf keinen Konflikt mit Peking einlassen, weil dieser ihre kolonialen Interessen in Fernost hätte beeinträchtigen können. Aus chinesischer Sicht erschien die gewaltsame Wiedereingliederung Tibets völlig gerechtfertigt. China ging und geht von einem anderen Nationsund Staatsbegriff aus als die westlichen Länder. Danach sind alle Völker, die bis 1911 auf chinesischem Territorium gelebt haben, Teil des chinesischen Volkes. Der in China verwendete Begriff Chinesen (Zhongguoren) schließt alle Bewohner des Landes unabhängig von ihrer Nationalität ein. Die Angehörigen der chinesischen Ethnie heißen Han und gelten als eine der 56 Nationalitäten des Landes. Anders als in Westeuropa, wo im 18. und 19. Jhdt. relativ einheitliche Nationen Nationalstaaten bildeten (Übereinstimmung von Nationalprinzip und Nationsprinzip), wird in China das Territorialprinzip zum Nationsprinzip gemacht. 12 Asbjorn Eide, In Search of Constructive Alternatives to Secession, in: Christian Tomuschat (Hg.), Modern Law of Self-Determination, Dordrecht 1993, S. 139 f. 13 Dawa Norbu (Anm. 7), S

9 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 Bereits Sun Yatsen, der Gründer der Republik China, schrieb nach der Unabhängigkeitserklärung der Mongolen (die später zur Gründung der Mongolischen Volksrepublik führte), auch die Mongolen seien und blieben Chinesen, auch wenn sie dies eine Zeitlang vergessen hätten. Von daher stehen sich hier zwei unterschiedliche Rechtskonzepte gegenüber. Nach den Normen des heutigen Völkerrechts war die Ausdehnung der chinesischen Macht auf Tibet eindeutig eine Okkupation. Nach chinesischem Rechtsverständnis dagegen handelte es sich um die Wiederherstellung legitimer Rechte, die China lediglich aufgrund zeitweiliger Schwäche und Zerrissenheit nicht hatte ausüben können. Peking hatte demnach nichts anderes getan, als einem lange missachteten Rechtsprinzip wieder Geltung zu verschaffen. Bei dem chinesischen Vorgehen dürfte auch die militärstrategische Lage Tibets ein wichtiger Gesichtspunkt gewesen sein. Tibet verfügt über eine natürliche Grenze nach Süden. Diese strategische Bedeutung darf, vor allem unter den Bedingungen des Kalten Krieges, nicht gering bewertet werden. Tibet schafft zugleich eine natürliche Grenze und Barriere gegenüber dem Rivalen Indien, mit dem nach wie vor Grenzstreitigkeiten bestehen. Überdies war Tibet als große, menschenleere Region mit großem Rohstoffpotenzial für China interessant. VII. Die chinesische Tibet-Politik 1951 zwang China der tibetischen Regierung ein 17-Punkte-Abkommen auf. Darin erklärte sich Peking seinerseits bereit, nichts am politischen System Tibets zu ändern, Religionsfreiheit sowie lokale Sitten und Bräuche zu respektieren, die Klostergemeinschaften und deren Einnahmen sowie tibetische Sprache und Schrift zu schützen. Das bezog sich allerdings von vornherein nur auf die tibetische Provinz U-Zang, das heutige Autonome Gebiet Tibet, nicht aber auf die beiden anderen Provinzen des Berglandes, Amdo und Kham, die im 18. und 19. Jhdt. chinesischen Provinzen zugeschlagen worden waren und heute zu den Provinzen Qinghai, Gansu, Sichuan und Yunnan gehören. Die Konflikte zwischen Chinesen und Tibetern spitzten sich zunächst in den tibetischen Siedlungsgebieten zu, für die das Abkommen nicht galt. Dort wurden wie im übrigen China die politischen Verhältnisse von Grund auf verändert. Die Freiheiten der Religionsausübung wurden erheblich eingeschränkt, Klöster enteignet bzw. geschlossen, deren Mönche einer Umerziehung durch körperliche Arbeit unterworfen. Die sich daraus ergebenden Konflikte, eine zunehmende religiöse Einengung und politische Gängelung sowie das Fehlen jeder rechtlichen Gewähr für die Einhaltung des 17- Punkte-Abkommens führten zum tibetischen Aufstand von 1959, in dessen Verlauf etwa Tibeter ihr Leben verloren und weitere mit dem Dalai Lama nach Indien flüchteten. In der Zeit nach 1959 wurden die traditionellen Strukturen Tibets gewaltsam beseitigt. Die tibetische Elite und der Grundpfeiler der tibetischen Kultur, die Klöster, wurden vernichtet. Mit der Zerstörung von bedeutenderen Klöstern von insgesamt 2700 verschwanden praktisch alle Bildungs-, Kultur- und Religionsinstitutionen Tibets. Das lastet die Parteiführung heute der Kulturrevolution und der Viererbande an, wobei es zugleich heißt, auch die Han-Chinesen seien damals Opfer gewesen. Zweifellos war die Gesamtbevölkerung Chinas von der damaligen Brutalität betroffen allerdings mit einem gravierenden Unterschied: Für Chinesen war die Kulturrevolution ein politischer Konflikt, von dem das eigene Volk betroffen war; für die Tibeter dagegen handelte es sich um einen nationalen Konflikt, der von Han-Chinesen ausging und sich gegen ein anderes Volk, die Tibeter, richtete. Als der damalige Generalsekretär der KPCh, Hu Yaobang, 1980 als erster Parteichef Tibet einen Besuch abstattete, war er erschüttert. Er fand eine bettelarme Region vor, deren Führung mit falschen Erfolgsmeldungen die Parteiführung in Peking jahrzehntelang hinters Licht geführt hatte. Daraufhin veranlasste Hu einen Tibet-Beschluss, der weitreichende ökonomische Freiheiten und Sondermaßnahmen vorsah. Von nun an wurde nicht mehr wahllos alles Tibetische unterdrückt, vielmehr schlug sich die Reformpolitik in größeren wirtschaftlichen Freiheiten sowie kultureller und religiöser Liberalisierung nieder. 14 Aber trotz größerer ökonomischer Freiheiten hat sich an der politischen Rigidität wenig geändert. Die Liberalisierung hat allerdings das Entstehen eines ethnischen Eigenbewusstseins unter den Tibetern begünstigt. VIII. Von Ethnizität zum Nationalismus Wenn sich der innerchinesische Nationalitätenkonflikt außer in Xinjiang/Ostturkestan heute in Tibet am schärfsten äußert, so liegt das daran, dass hier ein Volk mit hohem ethnischen Eigenbewusstsein in einem relativ geschlossenen Siedlungsgebiet lebt und sich kulturell wie historisch als nicht-chinesische Nation versteht. Das ethnische Wir-Gefühl wurde durch die während der Kulturrevolution 14 Zur Nationalitätenpolitik im Allgemeinen vgl. Thomas Heberer, Die Nationalitätenfrage in China am Vorabend des 21. Jahrhunderts. Konfliktursachen, ethnische Reaktionen, Lösungsansätze und Konfliktprävention, in: Gunter Schubert (Hg.), China: Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg in das 21. Jahrhundert, Hamburg 2001, S

10 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 versuchte Zwangsassimilierung nicht beseitigt. Doch erst die Politik der Liberalisierung und Außenöffnung ermöglichte es, dass es sich äußern konnte, sich dann angesichts des Ausbleibens der erhofften Veränderungen politisierte und schließlich in ethnischen Nationalismus umschlug. Die bei den Tibetern über Jahrhunderte hinweg entstandene Einheit von nationaler und religiöser Identität, die den Buddhismus nicht nur Religion, sondern auch Kultur, Zivilisation und Substanz allen Lebens sein lässt, hat seit jeher dazu geführt, dass anders als in Korea, Japan und Vietnam der chinesische Einfluss in Tibet eng begrenzt blieb. Die seit den 1980er Jahren zu beobachtende Renaissance des tibetischen Buddhismus ist daher als Ausdruck eines zunehmenden ethnischen Eigenund Selbstbewusstseins zu werten. Dabei führt die Religion nicht nur zur Rückbesinnung auf die eigene Kultur und kulturelle Identität, sondern dient auch der Verarbeitung des sozialen Wandels. Die enge Verflechtung von Religion und Nation zeigt sich nicht zuletzt daran, dass Mönche und Nonnen führende Kräfte in der nationalen Bewegung sind. Das liegt zum einen in der traditionell führenden politischen Rolle der Klöster begründet. Zum anderen sind die Mönche und Nonnen aufgrund ihrer geistigen Ungebundenheit und Unbestechlichkeit die natürlichen Bewahrer der tibetischen Kultur. Drittens muss, wer ins Kloster gehen will, zahlreiche bürokratische Hürden überwinden; er führt nicht mehr so wie früher ein Leben in sozial gesicherter Umgebung und fasst darum seinen Entschluss in Kenntnis großer bevorstehender Ungewissheit um der tibetischen Kultur und Nation willen. Aufgrund des Zölibats können sich die Mönche und Nonnen viertens bedingungsloser für die tibetische Unabhängigkeit einsetzen und größere Opferbereitschaft an den Tag legen. Die Klöster bieten fünftens geistigen Freiraum, der unter anderem durch das liberale und humanitäre Gedankengut der buddhistischen Lehre bedingt ist. Schließlich hat das Mönchsgelübde den Einsatz für die Gemeinschaft und das bedeutet Einsatz für die Unabhängigkeit Tibets zum Inhalt. Wer dieses Gelübde treu erfüllt und vielleicht sogar sein Leben dafür opfert, dem ist der Lohn, die Wiedergeburt als menschliches Wesen im nächsten Leben, gewiss. Dies wiederum erscheint wichtig für das Erreichen des geistlichen Endziels, des Nirwana. Daher verschmelzen für den Tibeter im Mönchsein religiöse und nationale Ziele Hierzu Ronald D. Schwartz, Circle of Protest. Political Ritual in the Tibetan Uprising, London 1994, S. 71 und 120. Zugleich manifestiert sich der nationale Protest in religiösen Ausdrucksformen. Alle Demonstrationen in Lhasa in den letzten Jahrzehnten liefen nach dem gleichen Schema ab: Kleine Gruppen von Mönchen oder Nonnen umrundeten immer wieder den Jokhang-Tempel, das zentrale Heiligtum Tibets, führten die tibetische Flagge mit sich und riefen Unabhängigkeitsparolen. Diese Umrundung des Tempels in der Richtung, in der sich die Erde dreht, ist ein sehr wichtiges Ritual (Khorra) im tibetischen Buddhismus. Es gilt als Mittel zur Überwindung von Sünden und zur Sammlung von Verdiensten zwecks besserer Wiedergeburt. 16 Das Nationale äußert sich auf diese Weise in einer religiös festgelegten Form. Die Aktivität der Mönche und Nonnen findet auch aus anderen als religiösen Gründen Unterstützung. In den Reihen der chinesisch sozialisierten tibetischen Funktionäre sorgen Unzufriedenheit mit der insbesondere auch im Vergleich zum übrigen China schlechten ökonomischen Lage Tibets, mit dem ständigen Zustrom von Han-Chinesen, mit der sich ausbreitenden ökologischen Zerstörung, dem enormen Bildungsrückstand im Lande und mit dem Scheincharakter der gewährten Autonomie für Aufnahmebereitschaft. Die inneren und äußeren Bedingungen für den tibetischen Nationalismus haben sich in den 1990er Jahren verändert. 17 Aus der jüngeren Generation in den Klöstern und außerhalb derselben ist man zu organisierten Formen des Widerstands übergegangen. Diese Generation ist unter chinesischer Herrschaft aufgewachsen, kennt das traditionelle Tibet nicht mehr und orientiert sich nicht unbedingt an Werten wie friedlichem Widerstand. Zugleich haben die Öffnung Chinas, die Reformpolitik und die dadurch ermöglichte soziale Mobilität zu einem Nachlassen der Regierungskontrolle über die Regionen geführt. Der Zerfall der Parteistrukturen, vor allem in den ländlichen Regionen, lässt die tibetischen Funktionäre nicht mehr so sehr die Interessen der KPCh als vielmehr die Tibets vertreten. Im Ausland hat sich die Aufmerksamkeit für Tibet verstärkt. Nach der Niederschlagung der städtischen Protestbewegung 1989 ist unter den chinesischen Intellektuellen das Verständnis für den tibetischen Unabhängigkeitswunsch gewachsen. 18 Überdies hat die Erfahrung, dass kleine Völker sich in anderen Ländern erfolgreich gegen übermächtige Gegner zur Wehr gesetzt haben, die Verfechter der tibetischen Unabhängigkeit ermutigt. 16 Ebenda, S. 26 und Vgl. dazu auch Barry Sautman (Hg.), Contemporary Tibet, Armonk, London Vgl. dazu u.a. Changqing Cao (Hg.), Tibet through dissident Chinese eyes, Armonk, London

11 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 IX. Perspektiven Die Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus ist ohne eine Rückbesinnung auf die Tibetfrage insgesamt nicht zu verstehen. Es handelt sich dabei weniger um einen rechtlichen als einen politischen Akt, der verdeutlichen soll, wer letztlich über die Nachfolge auch des Dalai Lama entscheidet. Insofern schlägt sich der Konflikt zwischen Tibetern und Han-Chinesen darin nieder. Ein solcher Konflikt war nicht vorprogrammiert. Auch wenn die Tibeter 1950 nicht Teil Chinas werden wollten: Eine Autonomie, aufgrund derer eine freie innere Entwicklung möglich gewesen wäre, hätte sie mit einer chinesischen Oberhoheit durchaus versöhnen können. Die chinesische Politik hat vornehmlich durch die Radikalpolitik der Mao-Ära nicht nur das Vertrauen der Tibeter zerstört, sondern auch Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt Tibets. Eine Volksabstimmung würde heute mit überwältigender Mehrheit ein Votum für die Unabhängigkeit erbringen. Die Zentralregierung reagiert auf den wachsenden Nationalismus mit Gewalt, auf die Teile der tibetischen Jugend mit Gegengewalt antworten. Daher ist mit einem Anwachsen der Gewalt auf beiden Seiten zu rechnen, auch wenn der Dalai Lama zumindest auf die exiltibetische Gemeinde (noch) mildernd einzuwirken vermag. Eine Lostrennung Tibets wäre allerdings nur bei einem extremen Umbruch in China und mit äußerer Unterstützung denkbar. Es wäre auch unbedingt ein Gesichtsverlust für jede chinesische Führung. Diese müsste zudem befürchten, dass dadurch weitere Sezessionsbestrebungen ermutigt werden würden. Die Tibet-Frage könnte nicht als gelöst gelten, wenn China lediglich so wie ab 1912 aufgrund innerer Schwäche die Kontrolle über Tibet verlieren würde. Nach erneutem politischem Erstarken würde Peking dann neuerlich versuchen, Tibet gewaltsam wiedereinzugliedern. Obwohl nach einem grundlegenden innenpolitischen Wandel Chinas eine Unabhängigkeit Tibets nicht völlig auszuschließen ist, erscheinen die Forderungen des Dalai Lama heute eher realistisch: Umwandlung Tibets in eine Friedenszone, sofortiger Stopp der chinesischen Migration nach Tibet, Respektierung der grundlegenden Menschenrechte und der demokratischen Freiheiten der Tibeter, Wiederherstellung und Schutz von Natur und Umwelt, schließlich ernsthafte Verhandlungen über den künftigen Status Tibets. Ausgehend von der gegenwärtig bestehenden Lage wäre gemäß den Vorstellungen des Dalai Lama eine Entwicklung zu einem mit China assoziierten Staat denkbar, der sich, abgesehen von der Außen- und Militärpolitik, selbst verwalten würde, wie dies bis 1911 der Fall war. Die Chancen, dass dieses vom Dalai Lama formulierte Minimalverlangen zum Verhandlungsgegenstand mit Peking werden könnte, sind gegenwärtig gleich null. Der Verhandlungsdruck ist schwach, China befindet sich in einer Position der Stärke und hat insoweit die Unterstützung der Staatengemeinschaft, als diese einhellig Tibet als Teil Chinas betrachtet. Die Kritik einzelner Länder bezieht sich lediglich auf die Einhaltung der Menschenrechte. Sollte es unter veränderten Bedingungen zu Verhandlungen kommen, dann läge das erste Problem in der Frage, welche Grenzen Tibet hat. Während sich die tibetische Exilregierung auf Großtibet bezieht, umfasst Tibet für Peking nur die heutige Autonome Region". Die tibetischen Unabhängigkeitsforderungen zielen auf einen Nationalstaat ab, der historische, ethnische und geographische Grenzen zur Deckung bringen soll. Dieses Großtibet würde mehr als ein Fünftel des gegenwärtigen chinesischen Territoriums umfassen. Auf diesem Territorium, von dem über die Hälfte seit 100 bis 200 Jahren nicht mehr den tibetischen Behörden untersteht, übertreffen zudem die Chinesen mit ihren über sieben Millionen Einwohnern die Zahl der Tibeter erheblich. Solange die politische Lage in China relativ stabil bleibt, ist eine Unabhängigkeit Tibets nicht vorstellbar. Zu groß ist die quantitative und militärische Überlegenheit der Chinesen. Ohne eine grundlegende Demokratisierung Chinas wird es keine Änderung in der Nationalitätenpolitik Pekings geben. Wie vor allem chinesische Intellektuelle im Ausland glauben, könnte es, nach Installierung eines demokratischeren Systems dadurch eine Chance geben, dass ein föderativer Staat geschaffen werden würde. Eine im Rahmen eines Staatenbundes gefundene Lösung mit voller Souveränität für Tibet schließen auch Kreise des tibetischen Exils nicht aus. Eine kritischere Haltung nehmen sie jedoch gegenüber einem Bundesstaat ein, innerhalb dessen die Teilgebiete eine nur partielle Selbständigkeit hätten. Eine föderalistische Regelung böte sich nicht nur für Tibet oder Taiwan an, sondern auch für zahlreiche andere Regionen, in denen Nicht-Han Völker leben. Eine föderalistische Struktur würde nicht nur den ethnischen Gegebenheiten entsprechen. Auch den räumlichen Bedingungen könnte auf diese Weise Rechnung getragen werden. Die Zentralregierung tut sich auf Grund der Größe und Vielfalt des Landes seit jeher schwer, flexibel und sachadäquat zu handeln. Doch wenn sich die Haltung der Chinesen gegenüber den Nicht-Han-Völkern nicht ändert, wird auch ein föderalistisches 8

12 Heberer, Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas, ZChinR 2008 System die Probleme nicht lösen. Ein dauerhaftes, stabiles föderalistisches System lässt sich nur auf Grund des Konsenses zwischen allen beteiligten Völkern schaffen. Allerdings ist es zweifelhaft, ob Tibeter, Uiguren und andere Völker nach den Erfahrungen der letzten hundert Jahre noch an der Zugehörigkeit zu einem föderalistischen China interessiert wären. Die internationale Staatengemeinschaft wird nicht von dem Prinzip abgehen, dass Tibet Teil Chinas ist. Auch weiterhin werden die westlichen Länder nur an den Menschenrechtsverletzungen in Tibet Kritik üben. Dafür gibt es zahlreiche Gründe und zwar nicht nur das Interesse am China-Handel, wie Nichtregierungsorganisationen oft meinen. Für die Staatengemeinschaft ist der territoriale Status quo generell ein schützenswertes Prinzip. Wenn die westlichen Staaten, für die Tibet bislang ein Teil Chinas war, plötzlich für die tibetische Unabhängigkeit votierten, wäre dies ein außenpolitischer Affront gegen China, der dort zu innenpolitischer Verhärtung führen würde. Zugleich würde sich dadurch nichts bewegen. Die Verhärtung würde im Gegenteil den Spielraum der oppositionellen Kräfte in China und in Tibet weiter einengen. Auch würde der gegenwärtige Umgestaltungsprozess in China, der nicht nur ökonomische, sondern auch politische Implikationen hat, geschwächt werden. Erst ein Systemwandel in China jedoch kann neue Perspektiven in der Tibet-Politik eröffnen. Erst danach kommt auch das außenwirtschaftliche Interesse am chinesischen Markt ins Spiel, im Vergleich zu dem Tibet einen weit geringeren ökonomischen Wert für die westlichen Industriestaaten besitzt. Solange sich die gegenwärtigen Rahmenbedingungen nicht ändern, kann der Schwerpunkt des westlichen Engagements für Tibet nur darauf liegen, dass die Menschenrechtsfrage gestellt, ein Dialog Pekings mit dem Dalai Lama angeregt und im Interesse der tibetischen Bevölkerung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Tibet Entwicklungsmaßnahmen eingeleitet werden. 9

13 Pißler, Revision des Zivilprozessgesetzes, ZChinR 2008 Gegen die Symptome einer Krankheit: Die Revision des Zivilprozessgesetzes der Volksrepublik China im Jahr 2007 Knut Benjamin Pißler 1 Der 1 Ständige Ausschuss des 10. Nationalen Volkskongresses (NVK) hat auf seiner 30. Sitzung am 28. Oktober 2007 die Revision des Zivilprozessgesetzes der Volksrepublik China 2 (ZPG 2007) beschlossen, welches am 9. April 1991 von der 4. Sitzung des 7. NVK verabschiedet worden war (ZPG 1991). Die revidierte Fassung des Gesetzes wird gemäß dem Revisionsbeschluss 3 am 1. April 2008 in Kraft treten. Im Folgenden wird zunächst der Hintergrund der Revision beleuchtet (I), um dann auf die Änderungen einzugehen (II), die schließlich in einem Fazit bewertet werden (III). I. Hintergrund der Revision 1 Dr. iur., M.A., wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg (pissler@mpipriv.de). Der Autor ist dem Leiter des Beijinger Büros der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), Prof. Dr. Hinrich Julius, für wertvolle Informationen über die Beratungstätigkeit der GTZ bei der Revision des chinesischen Zivilprozessgesetzes sehr zu Dank verpflichtet. 2 Chinesisch-deutsche Fassung in diesem Heft, S Abgedruckt in: Legal Daily [ 法制日报 ] vom , S YE Doudou [ 叶逗逗 ], Die Gesetzesrevision im Zivilprozess strebt nach der Lösung der Zwei Schwierigkeiten [ 民诉修法求解 两难 ], Caijing [ 财经 ] vom , S. 112 f. 5 Ebenda. Dem Bericht zufolge betreffen 57 der 90 eingereichten Änderungsvorschläge diese Probleme. 6 In den Medien als Schwierigkeit der Wiederaufnahme/Berufung [ 申诉难 ] bezeichnet. Eine kurze Einführung in das Wiederaufnahmeverfahren und die hiermit zusammenhängenden Probleme gibt Qing-Yun Jiang, Court Delay and Law Enforcement in China: Civil process and economic perspective, Wiesbaden 2006, S. 51 ff. Die Revision des Zivilprozessgesetzes steht bereits auf der Agenda des chinesischen Gesetzgebers seit sich der 10. NVK im Jahr 2003 konstituierte. Medienberichten zufolge wurden seitdem von Abgeordneten 90 Änderungsvorschläge eingereicht. 4 Die meisten von ihnen betrafen die als zwei Schwierigkeiten bekannten Probleme des chinesischen Zivilprozessrechts 5 : das so genannte Wiederaufnahmeverfahren 6 und die Vollstreckung von Titeln 7. Noch im Jahr 2003 wurden JIANG Wei 8, Professor an der Chinesischen Volksuniversität und Herausgeber eines Lehrbuchs zum Zivilprozessrecht 9, sowie sein Doktorand SUN Bangqing 10 von der Gesetzgebungsabteilung 11 beauftragt, einen Vorschlagsentwurf zur Revision des chinesischen Zivilprozessgesetzes zu erarbeiten. 12 Einen ersten entsprechenden Entwurf präsentierten sie bereits auf der Jahrestagung der Chinesischen Vereinigung zur Prozessrechtforschung 13 im November Auf Grund von Diskussionen und in Zusammenarbeit mit anderen Akademikern und Richtern von Gerichten verschiedener Stufen der Provinzen Jiangsu und Shandong wurden zwei weitere Entwürfe erarbeitet. 15 Der letzte (dritte) Entwurf wurde schließlich als Buch mit gesetzgeberischer Begründung im Jahr 2005 veröffentlicht (im Folgenden dritter Entwurf ). 16 Allerdings handelt es sich bei dem Entwurf weniger um einen Vorschlag zur Änderung des bisherigen (aus 270 Paragraphen bestehenden) Zivilprozessgesetzes als um ein vollständig neues Zivilprozessgesetz mit fünf Büchern, die aus 509 Paragraphen in 35 Kapiteln bestehen. Trotz dieses bemerkenswerten Umfangs klammert der Entwurf das Vollstreckungsrecht 7 In den Medien als Schwierigkeit der Vollstreckung [ 执行难 ] bezeichnet. Siehe zu diesem Problem Donald C. Clarke, The Execution of Civil Judgments in China, in: The China Quarterly, No. 141 (März 1995), S. 65 ff.; ders., Power and Politics in the Chinese Court System: The Enforcement of Civil Judgments, in: Columbia Journal of Asian Law, Vol. 10 (1996), S. 1 ff.; Björn Ahl, Grundlagen des Vollstreckungsrechts der VR China Rechtliche Strukturen und Vollstreckungshindernisse, in: ZChinR (Newsletter) 1997 S. 2 ff.; Jianfu Chen, Mission impossible: Judicial efforts to enforce civil judgements and rulings, in: Chen, Jianfu/Li, Yuwen/Otto, Jan Michiel, Implementation of Law in the People's Republic of China. - The Hague [usw.]: Kluwer Law International, 2002, S. 85 ff.; sowie jüngst Qing-Yun Jiang (Fn. 6). 8 江伟. 9 JIANG Wei (Hrsg.) [ 江伟 ], Zivilprozessrecht [ 民事诉讼法 ], 2. Auflage, Beijing 孙邦清. 11 立法部门. Gemeint ist wohl der Rechtsordnungsarbeitsausschuss des Ständigen Ausschusses des NVK (siehe unten Fn. 23). 12 YE Doudou (Fn. 4), S 中国诉讼法研究会. 14 JIANG Wei (Hrsg.) [ 江伟主持人 ], Vorschlagsentwurf zur Revision des Zivilprozessgesetzes der Volksrepublik China (3. Entwurf) und gesetzgeberische Begründung [ 中华人民共和国民事诉讼法 修改建议稿 第三稿 及立法理由 ], Beijing 2005, Vorwort (ohne Seitenzahlen). 15 Ebenda. 16 JIANG Wei (Hrsg.) (Fn. 14). 10

14 Pißler, Revision des Zivilprozessgesetzes, ZChinR 2008 vollständig aus, da man der Ansicht war, dieses in einem eigenen Gesetz regeln zu müssen. 17 Der Entwurf fand einige Beachtung in den chinesischen Medien. 18 Insbesondere der Wegfall einer (teilweise auch materiellrechtlichen) Prüfung der Klage vor der eigentlichen Annahme der Klage 19 und die Einführung eines dreigliedrigen Instanzenzuges an Stelle der bestehenden zwei Instanzen 20 wurden kontrovers diskutiert. 21 Im August 2005 meldete WANG Shengming 22, Vizeleiter des Rechtsordnungsarbeitsausschusses des Ständigen Ausschusses des NVK 23, dass die Revision des Zivilprozessrechts (neben den geplanten Änderungen im Straf- und Verwaltungsprozessrecht) in den Gesetzgebungsplan des 10. NVK aufgenommen worden sei. 24 Im November des Jahres sah es dann kurz so aus, als würde das Oberste Volksgericht die Probleme mit dem Wiederaufnahmeverfahren durch Erlass einer justiziellen Interpretation lösen wollen. 25 Im Januar 2006 wurde bekannt, dass sich der Rechtsordnungsarbeitsausschuss wieder intensiv mit der Revision des Zivilprozessgesetzes beschäftigte, wobei er sein Augenmerk jedoch vorwiegend auf das Vollstreckungsrecht, das Beweisrecht und die Einführung von Klagen im öffentlichen Interesse 26 legte 27, das Wiederaufnahmeverfahren also ausklammerte. Bei Gelegenheit der 4. Sitzung des 10. NVK im März 2006 wurde dann in den Medien über eine Staatsanwältin aus Chongqing und Abgeordnete im NVK namens YU Min 28 berichtet, die konkrete Vorschläge zur Änderung des Vollstreckungsrechts machte: 29 Sie schlug das Einfügen von fünf Paragraphen in das Buch zum Vollstreckungsrecht im Zivilprozessgesetz vor, mit denen das Vollstreckungsverfahren vollständig der Kontrolle durch die Staatsanwaltschaft unterworfen worden wäre. Es ist nicht bekannt, ob dieser Vorschlag in die Tagesordnung des NVK aufgenommen worden ist. 30 Als der NVK im März 2007 tagte, unterbreitete eine Gruppe von 30 Abgeordneten 31, darunter der Präsident des Oberen Volksgerichts der Provinz Hunan, JIANG Xinxin 32, erneut den Vorschlag, bei der Revision zunächst die zwei Schwierigkeiten (Vollstreckungsrecht und Wiederaufnahmeverfahren) zu lösen. 33 Das Beijinger Büro der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) beriet noch im September 2007 den Rechtsordnungsarbeitsausschuss zu diesen Themen im Rahmen eines Symposiums. 34 Das Zivilprozessgesetz wurde schließlich am 28. Oktober 2007 durch Revisionsbeschluss des Ständigen Ausschusses des NVK revidiert, der in 19 Ziffern partielle Ergänzungen und Streichungen enthält. Dass das Gesetz nicht durch den NVK selbst revidiert wurde 35, ist offensichtlich darauf zurückzuführen, dass man die Probleme noch unbedingt lösen wollte, bevor sich der 11. NVK im März 2008 konstituiert, wenn Personalentscheidungen das Gesetzgebungsverfahren in den Hintergrund drängen. 17 YE Doudou (Fn. 4), S Siehe etwa einen längeren Bericht, in dem auch JIANG Wei und SUN Bangqing ausführlich zu Wort kamen: TAI Ping [ 泰平 ], Durchbrüche im Vorschlagsentwurf zur Revision des Zivilprozessgesetzes [ 民事诉讼法修改建议稿有突破 ], Legal Daily [ 法制日报 ] vom , S Der dritte Entwurf (Fn. 14) sieht statt dem in den 108 ff. ZPG 1991 normierten und als Eröffnungsprüfungsverfahren [ 立案审查程序 ] bezeichneten Verfahren eine Eröffnungsregistrierung [ 立案登记 ] vor, 265 ff. des dritten Entwurfs. Das Prüfungsverfahren ist nach Ansicht der Literatur Grund für die Schwierigkeit des Klagens [ 起诉难 ], d.h. die Abweisung der Klage durch das Gericht, ohne dass die Möglichkeit besteht, die Entscheidung des Gerichts zu überprüfen, siehe JIANG Wei (Hrsg.) (Fn. 14), S In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass im dritten Entwurf auch die Voraussetzung für die Eröffnung des Verfahrens in 108 Nr. 1 ZPG 1991 gestrichen worden war, nach dem die Interessen des Klägers durch den Fall direkt berührt werden müssen. Zur Begründung heißt es hierzu, dass diese Voraussetzung die Geeignetheit als Kläger [ 适格原告 ] einschränke, d.h. wohl das Rechtsschutzinteresse im Sinne der aus dem angloamerikanischen Recht bekannten Klagebefugnis ( standing ), siehe JIANG Wei (Hrsg.), a.a.o., S Hierdurch soll eine Revisionsinstanz eingeführt werden, die allein Rechtsanwendungsfehler, nicht mehr (wie bisher in beiden Instanzen) Tatsachen prüft. JIANG Wei verspricht sich hiervon vor allem eine Vereinheitlichung der Rechtsprechung, da Klagen dann grundsätzlich immer bis zum Oberen Volksgericht gebracht werden könnten, während bislang in vielen Fällen das Mittlere Volksgericht die letzte Instanz sei, siehe TAI Ping (Fn. 18). 21 TAI Ping (Fn. 18). 22 王胜明. 23 全国人大常委会法制工作委员会. 24 Legal Daily [ 法制日报 ] vom , S So berichtet die Legal Daily [ 法制日报 ] vom , S. 1, dass das Oberste Volksgericht zwei Entwürfe justizieller Interpretationen zum Wiederaufnahmeverfahren in zivil- und verwaltungsrechtlichen Fällen einerseits und strafrechtlichen Verfahren andererseits ausgearbeitet habe. Die Entwürfe sind jedoch soweit ersichtlich nicht veröffentlicht worden. 26 公益诉讼制度. 27 Legal Daily [ 法制日报 ] vom , S 余敏. 29 Legal Daily [ 法制日报 ] vom , S Gemäß 13 Gesetzgebungsgesetz (Fn. 35) kann ein einzelner Abgeordneter keinen entsprechenden Antrag zur Tagesordnung stellen. Es müssen vielmehr mindestens 30 Abgeordnete durch gemeinsame Unterschrift dem Nationalen Volkskongress einen Gesetzesentwurf vorlegen, dessen Aufnahme oder Nichtaufnahme in die Tagesordnung das Präsidium beschließt. 31 Siehe Fn 江心新. 33 YE Doudou (Fn. 4), S Geleitet wurde das Symposium auf der chinesischen Seite von WANG Shengming (Fn. 22). Deutsche Teilnehmer waren Prof. Wolfgang Grunsky (Bielefeld), Prof. Wolfgang Lüke (Dresden) und RiOLG Frank Michael Goebel (Koblenz). Siehe hierzu auch den Tagungsbericht in diesem Heft, S. 84 ff. 11

2

2 Die Forschung ber den Zusammenhang zwischen deutsche Unternehmenskultur und soziale Kultur ( ) 5060809026 2 ,, Die Forschung ber den Zusammenhang zwischen deutsche Unternehmenskultur und soziale Kultur

More information

0222-商周-少年維特的煩惱-書衣-外框

0222-商周-少年維特的煩惱-書衣-外框 28 Die Leiden des jungen Werther 1 Ich will mich bessern, will nicht mehr ein bißchen Übel, das uns das Schicksal vorlegt, wiederkäuen, wie ich s immer getan habe; ich will das Gegenwärtige genießen, und

More information

PowerPoint-Präsentation

PowerPoint-Präsentation Guaofang Technical College * 2016.10 德国学校专家 :Jochem Kästner 中国教育体系 Chinesisches Bildungssystem Grundstrukturen des Bildungssystems in Deutschland In Deutschland wird die berufliche Erstausbildung durchgeführt,

More information

Serviceleistungen Das Cafe Moskau steht für Großzügigkeit, Transparenz und Ästhetik. Es bietet daher einen perfekten Rahmen für Tagungen, Kongresse, Stehempfänge, Party- und Galaabende. Unser Team hilft

More information

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung:... Gezielte Darstellung des Themas einer Arbeit nach der a

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung:... Gezielte Darstellung des Themas einer Arbeit nach der a - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit 在这篇论文 / 报告中, 我将研究 / 调查 / 评估 / 分析 Um

More information

Gehen wir nun zur Übung von Tonhöhen einmal in eine Verhandlungssituation, bei der sich die Verhandlungspartner schon gut kennen und fast freundschaft

Gehen wir nun zur Übung von Tonhöhen einmal in eine Verhandlungssituation, bei der sich die Verhandlungspartner schon gut kennen und fast freundschaft Dialog 17 Der Ton macht die Musik In Dialog 3 haben wir bereits die fünf Tonhöhen des Chinesischen kennengelernt. Wiederholen wir kurz die Aussprache der Silbe ma in den fünf Tonhöhen: 妈 mā heißt Mutter

More information

第五课 5 Lektion Fünf men (Partikel zur Bildung des Plurals bei Personensubstantiven und Pronomen) 们们们们们 ma (Partikel zur Bildung von Fragesätzen) 吗吗吗吗吗

第五课 5 Lektion Fünf men (Partikel zur Bildung des Plurals bei Personensubstantiven und Pronomen) 们们们们们 ma (Partikel zur Bildung von Fragesätzen) 吗吗吗吗吗 5 第五课 Lektion Fünf 汉字知识 Wissen über chinesische Schriftzeichen 1. 形声字 Form-Laut-Zeichen/Semantisch-Phonetische Komposita 汉字虽然不是表音的文字, 但是在由两个部分组成的一些汉字中, 其中一个部分可以表示近似的读音, 是声旁 ; 另一个部分可以表示汉字的大概意思或义类, 是形旁 比如,

More information

S294T_D.FM

S294T_D.FM 294 Service. 2 3 294_002 Administration Gerätenummer: 02759 Liste der Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnis auswählen Importeursnummer: 123 Betriebsnummer: 00370 Kundendienst Basis Audi V03.10 28/01/2002

More information

德福考试必备语法知识点

德福考试必备语法知识点 德福考试必备语法知识点 德语初级语法知识点 : 1. 德语名词及代词的性 数 格 2. 定冠词 & 不定冠词 : 3. 代词的格 : 德福考试中学生最容易出错的!!! 单复数物主代词和名词的对应!! 人称代词在句中做不同成分时也有格的变化 第一格 ich du er 阳性 es 中性 sie 阴性 wir ihr Sie, sie 第二格 mein dein sein sein ihr unser

More information

一 汽 - 大 众 销 售 有 限 责 任 公 司 地 址 : 中 国 吉 林 省 长 春 市 普 阳 街 3333 号 -B 座 邮 编 :130011 一 汽 - 大 众 客 户 关 怀 热 线 :

一 汽 - 大 众 销 售 有 限 责 任 公 司 地 址 : 中 国 吉 林 省 长 春 市 普 阳 街 3333 号 -B 座 邮 编 :130011  一 汽 - 大 众 客 户 关 怀 热 线 : 一 汽 - 大 众 销 售 有 限 责 任 公 司 地 址 : 中 国 吉 林 省 长 春 市 普 阳 街 3333 号 -B 座 邮 编 :130011 http://www.faw-volkswagen.com www.sagitar.com.cn 一 汽 - 大 众 客 户 关 怀 热 线 : 4008-171-888 0431-85990888 护 航 杂 志 全 新 速 腾 专 刊 总 第

More information

pp immanente oder setzende Reflexion äußerliche oder äußere Reflexion WL 2, 25-8, 30 immanent 1 Sichselbstsetzen WL 1, 16 2 Substanz Su

pp immanente oder setzende Reflexion äußerliche oder äußere Reflexion WL 2, 25-8, 30 immanent 1 Sichselbstsetzen WL 1, 16 2 Substanz Su 332014 pp.90 104 immanente oder setzende Reflexion äußerliche oder äußere Reflexion WL 2, 25-8, 30 immanent 1 Sichselbstsetzen WL 1, 16 2 Substanz Subjekt PG, 23 3 4 Äußerlichkeit WL 1, 271;WL 2, 30-1

More information

穨199607

穨199607 1 2 3 4 (Johann Heinrich Pestalozzi, 1746-1827) 1 (Immanuel Kant, 1724-1804) (Max Scheler, 1874-1928) 2 (Die Stellung des Menschen im Kosmos) 3 1 Johann Heinrich Pestalozzi: Sämtliche Werke. Hrsg. Von

More information

Chinesischer Verein für kulturelle und wirtschaftliche Kommunikation in Deutschland e.V. 德国德中文化经贸促进总会

Chinesischer Verein für kulturelle und wirtschaftliche Kommunikation in Deutschland e.V.    德国德中文化经贸促进总会 Chinesischer Verein für kulturelle und wirtschaftliche Kommunikation in Deutschland e.v. 德国德中文化经贸促进总会 Verein der chinesischen und überseechinesischen Frauen Rhein und Main. Hessen e.v. mit Unterstützung

More information

1 / 2 / / /

1 / 2 / / / 1 1 / 2 / / / 1 2 1999 2003 1-27 2 / / normativ / kognitiv / / / / / / / I. Marcoulatos embodied significance 3 a b c d cognitiv 3 Iordanis Marcoulatos, Merleau-Ponty and Bourdieu on Embodied Significance,

More information

DANNORITZER Medizintechnik GmbH & Co. KG Das Unternehmen In Tuttlingen treffen Tradition und Innovation der Medizintechnik aufeinander - beides bildet

DANNORITZER Medizintechnik GmbH & Co. KG Das Unternehmen In Tuttlingen treffen Tradition und Innovation der Medizintechnik aufeinander - beides bildet CN DANNORITZER Medizintechnik GmbH & Co. KG Das Unternehmen In Tuttlingen treffen Tradition und Innovation der Medizintechnik aufeinander - beides bildet das Weltzentrum der Medizintechnik. Das Ergebnis:

More information

SSP_D.PDF

SSP_D.PDF Service. ESP 204 SELBSTSTUDIENPROGRAMM Nr. ESP Elektronisches Stabilitäts-Programm. 204_095 2 3 204_069 - - - - 4 ABS ESP Anti-Blockier-System Elektronisches Stabilitäts-Programm - ASMS (Automatisches

More information

Landschaft mosaic 222252ff Diereine Geographie 1193266 17291798 17541794 17721775 JR Observations 41 10172 A 16 82226 17 5134374489f 116ff [1243247] [1111f] 1257 [137158176] 1833

More information

德国教育动态信息

德国教育动态信息 德 国 教 育 动 态 信 息 2013 年 第 10 期 本 期 主 要 信 息 1. 德 裔 美 籍 学 者 托 马 斯 聚 德 霍 夫 荣 获 医 学 诺 贝 尔 奖 2. 德 国 萨 克 州 议 会 通 过 决 议 : 不 再 关 闭 农 村 中 小 学 3. 德 国 巴 符 州 设 置 教 育 反 腐 专 员 4. 宪 法 法 院 判 决 : 柏 林 高 校 收 费 违 法, 须 向 学

More information

三 2017 年德国预选赛流程 各孔子学院推荐的参赛者请自行前往法兰克福, 预选赛安排如下 : 2017 年 5 月 20 日 ( 星期六晚 ) 到达以及登记 ; 2017 年 5 月 21 日 ( 星期日 ) 全天比赛 法兰克福大学孔子学院负责为参赛者以及带队老师安排整个比赛期间的食宿, 比赛期间

三 2017 年德国预选赛流程 各孔子学院推荐的参赛者请自行前往法兰克福, 预选赛安排如下 : 2017 年 5 月 20 日 ( 星期六晚 ) 到达以及登记 ; 2017 年 5 月 21 日 ( 星期日 ) 全天比赛 法兰克福大学孔子学院负责为参赛者以及带队老师安排整个比赛期间的食宿, 比赛期间 第 16 届 " 汉语桥 " 世界大学生中文比赛 德国预选赛 2017 年第 16 届 汉语桥 由中国国家汉办主办, 旨在为全球大学生提供一次聚首一堂 展现自己汉语水平的难得良机 德国预选赛由中华人民共和国驻德国大使馆教育处主办, 法兰克福大学孔子学院承办 竞赛优胜者将赴中国参加全球总决赛, 其他获奖者也将获得丰厚的物质奖励 一 参加条件 德国大学注册学生 18 至 30 岁之间 中文为非母语 不具有中国国籍

More information

Herrad Meese

Herrad Meese 第 五 课 国 王 路 德 维 希 依 然 健 在 在 德 国 广 播 电 台 帕 拉 和 阿 伊 汗 热 情 地 问 候 着 新 同 事 菲 利 普 编 辑 部 接 到 新 任 务 : 有 人 说 100 多 年 就 已 经 去 世 的 巴 伐 利 亚 的 童 话 国 王 路 德 维 希 二 世 仍 然 健 在 菲 利 普 他 们 要 去 现 场 进 行 调 查 搞 清 事 实 真 相 菲 利 普

More information

Gemeinschaftskonto 联名账户 Kinderkonto 儿童账户 Konto für fremde Währungen 外国货币账户 Businesskonto 商务账户 Studentenkonto 学生账户 Fallen monatlich Gebühren an? 请问有月费吗

Gemeinschaftskonto 联名账户 Kinderkonto 儿童账户 Konto für fremde Währungen 外国货币账户 Businesskonto 商务账户 Studentenkonto 学生账户 Fallen monatlich Gebühren an? 请问有月费吗 - Allgemeines Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? 请问我在 国家 取钱有手续费吗? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Welche Gebühren fallen bei der Nutzung von 请问如果我使用与开卡银行不同的

More information

WPP Presentation

WPP Presentation asst uns mal ein Quiz machen 测验一下 13 asst uns mal ein Quiz machen běi 测验一下 13 asst uns mal ein Quiz machen běi 兆 / 非 / 北 / 大 Welches ist richtig? 测验一下 13 asst uns mal ein Quiz machen běi 北 测验一下 13 asst

More information

2016_Chinese_Bridge_Einladung

2016_Chinese_Bridge_Einladung 第 15 届 " 汉语桥 " 世界大学生中文中文比赛德国预选 (2016 年 5 月 20 日至 2016 年 5 月 21 日 ) 2016 年第 15 届 " 汉语桥 " 由中国国家汉办主办, 旨在为全球大学生提供一 次聚首一堂 展现自己汉语水平的难得良机 德国预选赛由中华人民共和国驻德国大使馆教育处主办, 海德堡大学孔子学院承办 竞赛优胜者将赴中国参加全球总决赛 总决赛的获奖者将获得丰厚的物质奖励以及赴华留学奖学金

More information

Deutsch 2 (Wiederholung)

Deutsch 2 (Wiederholung) Deutsch 2 (Wiederholung) Tag 3 Einheit 5 Negation (wiederholen) 指定的東西或人用 nicht 1 名詞前面有定冠詞 der, die, das der Tisch, die Brille, das Buch die Tische, die Brillen, die Bücher 2) 名詞前有所有代名詞 mein Tisch, deine

More information

德国教育动态信息

德国教育动态信息 德 国 教 育 动 态 信 息 2013 年 第 9 期 本 期 主 要 信 息 1. 欧 盟 拟 促 进 中 小 学 数 字 化 进 程 2. 德 国 的 教 育 投 入 增 长 领 先 经 合 组 织 3. 德 国 职 业 教 育 国 际 合 作 中 心 正 式 成 立 4. 德 国 职 教 学 生 绝 大 多 数 可 找 到 满 意 的 培 训 职 业 5. 德 宪 法 法 院 判 决 : 小

More information

2 中 原 財 經 法 學 2013 年 12 月 五 小 結 : 以 蓋 然 性 衡 量 為 判 斷 是 否 產 生 真 實 確 信 之 輔 助 方 法 肆 交 通 裁 決 事 件 中 法 院 裁 判 證 明 度 之 研 究 一 概 說 二 交 通 裁 決 事 件 中 法 院 裁 判 證 明 度

2 中 原 財 經 法 學 2013 年 12 月 五 小 結 : 以 蓋 然 性 衡 量 為 判 斷 是 否 產 生 真 實 確 信 之 輔 助 方 法 肆 交 通 裁 決 事 件 中 法 院 裁 判 證 明 度 之 研 究 一 概 說 二 交 通 裁 決 事 件 中 法 院 裁 判 證 明 度 行 政 爭 訟 證 明 度 之 研 究 交 通 裁 決 事 件 訴 訟 程 序 中 法 院 裁 判 證 明 度 問 題 之 檢 討 * 劉 建 宏 ** 目 次 壹 前 言 貳 行 政 爭 訟 事 件 中 舉 證 責 任 之 分 配 一 舉 證 責 任 之 意 義 及 其 內 涵 二 行 政 爭 訟 事 件 舉 證 責 任 分 配 概 說 參 行 政 爭 訟 之 證 明 度 一 德 國 有 關 證

More information

TTP-245 Plus / TTP-343 Plus TTP-247 / TTP-345 熱 感 式 / 熱 轉 式 條 碼 印 表 機 使 用 手 冊

TTP-245 Plus / TTP-343 Plus TTP-247 / TTP-345 熱 感 式 / 熱 轉 式 條 碼 印 表 機 使 用 手 冊 中 文 使 用 手 冊 TTP-247 / 345 Plus 2010.07 印 製 TTP-245 Plus / TTP-343 Plus TTP-247 / TTP-345 熱 感 式 / 熱 轉 式 條 碼 印 表 機 使 用 手 冊 目 錄 版 權 聲 明...1 安 規 認 證...1 一 產 品 簡 介...3 二 入 門...4 2.1 拆 封 及 檢 查...4 2.2 標 準 配

More information

2 5 / / / / Günther 6 Anderssein 5 6 (Hg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt am Main 1976, S ; Jürgen Habermas, Theorie des kommunika

2 5 / / / / Günther 6 Anderssein 5 6 (Hg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt am Main 1976, S ; Jürgen Habermas, Theorie des kommunika 1 1 2 Kontingenz Eigenwert 3 Verständigung 4 1 2 3 4 Jürgen Habermas, Können komplexe Gesellschaft eine vernünftige Identität ausbilden? in: Jürgen Habermas / Dieter Henrich, Zwei Reden, Frankfurt am Main

More information

德國基本法第一條「人性尊嚴」規定之探討

德國基本法第一條「人性尊嚴」規定之探討 BVerfGE 1, 322, 347f. 1 1 Seebohm (Hauptausschuss) 2 3 1 Wernicke, Kurt Georg, in: Bonner Kommentar (2. bearb.), Art. 1 GG, Rd. 2, Hamburg, Joachim Heitmann, 1983. 2 Starch, Christian, Menschenwürde als

More information

Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2003

Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2003 Rehtskräftig Ageurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westflen Bestell-Nr. B (Kennziffer B VI j/) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung und Sttistik Nordrhein-Westflen Muerstrße, Düsseldorf Postfh,

More information

Schüler/innen ca. 250 Schriftzeichen (manche im Schuljahr sogar 700 Schriftzeichen) lesen, schreiben und mit diesen einen einfachen Text for

Schüler/innen ca. 250 Schriftzeichen (manche im Schuljahr sogar 700 Schriftzeichen) lesen, schreiben und mit diesen einen einfachen Text for Chinesisch am Akademischen Gymnasium (Maturabel bei der mündlichen Reifeprüfung seit 2015/16) 中国长城 Seit dem Schuljahr 1996/97 wird am Akademischen Gymnasium Chinesisch angeboten. Schüler/innen aus mehr

More information

Ps22Pdf

Ps22Pdf () ( CIP ) / :,2006.2 ISBN 7-204 - 04505 - X..........I106 CIP (2006)015695 * ( 20 ) : 8501168 1/ 32 :400 : 4800 2006 2 2 2006 2 1 :3000 ISBN 7-204 - 04505 - X/ I810 (38 ) : 998.00 ( 1 ) ( 3 ) (13) (22)

More information

Microsoft Word - DrManuelVermeerCVneu.doc

Microsoft Word - DrManuelVermeerCVneu.doc Dr. Manuel Vermeer Ludwigshafen University) Business Guide to India Financial Times Deutschland), DIE ZEIT), Wirtschaftswoche), Handelsblatt), Bloomberg), BBC London SWR1) Youtube (,,, ) More than 30 years

More information

Microsoft Word - Chinesischtest hD AL doc

Microsoft Word - Chinesischtest hD AL doc Bitte kleben Sie hier einen Aufkleber mit Ihrer Bewerber-ID und Ihrem Prüfungsort ein. Auswahlverfahren für den höheren Auswärtigen Dienst 2012 C Testübersicht AL 68 Sprachtest Chinesisch I. Textlektüre

More information

德国教育动态信息

德国教育动态信息 德 国 教 育 动 态 信 息 2015 年 第 6 期 本 期 主 要 信 息 最 新 动 态 1. 德 意 志 学 术 交 流 中 心 (DAAD) 庆 祝 成 立 90 周 年 2. 波 鸿 鲁 尔 大 学 庆 祝 成 立 50 周 年 3. 德 国 民 众 希 望 对 其 城 市 建 设 发 挥 更 大 的 影 响 力 高 教 科 研 4. 德 国 启 动 应 用 科 技 大 学 科 研 促

More information

Microsoft Word - 7214.docx

Microsoft Word - 7214.docx 第 7214 號 總 統 府 公 報 中 華 民 國 104 年 10 月 7 日 ( 星 期 三 ) 壹 總 統 令 一 公 布 法 律 目 次 增 訂 並 修 正 就 業 服 務 法 條 文 2 二 任 免 官 員 4 貳 專 載 104 年 中 樞 紀 念 大 成 至 聖 先 師 孔 子 誕 辰 暨 宣 誓 典 禮 12 參 總 統 及 副 總 統 活 動 紀 要 一 總 統 活 動 紀 要

More information

德國債務不履行修正後看給付不能

德國債務不履行修正後看給付不能 113 2002 12 1 2 3 4 1 2 Vgl. Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, S. 3 f. 3 4-5 1987 4 114 5 Bürgerliches Gesetzbuch 6 Bundesministerium der Justis 7 Engelhard 5 Vgl. Abschlussbericht der Kommission

More information

Microsoft Word - ?5??????

Microsoft Word - ?5?????? Placement Test (nach 5. Semester) Probetest 2010.10 Name: Punkte: Ergebnis: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- A. 汉字部分 (30 个汉字 )60%

More information

untitled

untitled Georg Simon Member of the BPM Board of IDS Scheer AG & ARIS ARIS SAP 140 654,000 120 200 6,000 3000 600,000 146 ERP 2 BMW Financial Services < ARIS > IT ARIS ARIS, DSC (Dealer Service Center) 67 58, DSC

More information

1

1 世 界 宗 教 议 会 的 世 界 伦 理 宣 言 ( 芝 加 哥,1993 年 9 月 4 日 ) 导 论 * 本 篇 导 言 以 图 宾 根 宣 言 世 界 伦 理 原 则 为 基 础, 由 芝 加 哥 世 界 宗 教 议 会 理 事 会 属 下 编 辑 委 员 会 撰 写 导 言 旨 在 公 众 传 播, 提 供 一 个 世 界 伦 理 宣 言 的 简 要 版 本 另 外 它 也 会 用 以

More information

Chinesisch-Deutscher Campus (CDC) an der Tongji-Universität 同济大学中德校园 Förderantragsformular 专项资助申请表 Antragsteller 申请机构 Institution 申请机构全名 Postadresse 地

Chinesisch-Deutscher Campus (CDC) an der Tongji-Universität 同济大学中德校园 Förderantragsformular 专项资助申请表 Antragsteller 申请机构 Institution 申请机构全名 Postadresse 地 Chinesisch-Deutscher Campus (CDC) an der Tongji-Universität 同济大学中德校园 Förderantragsformular 专项资助申请表 Antragsteller 申请机构 Institution 申请机构全名 Postadresse 地址 Webseite 机构网页 Name der Institutionsleitung 机构负责人姓名

More information

unmittelbarer /mittelbarer Schaden Fernwirkungsch den direkter und Reflexschaden Hardy Landolt Ausservertragliche Haftung für die Ver

unmittelbarer /mittelbarer Schaden Fernwirkungsch den direkter und Reflexschaden Hardy Landolt Ausservertragliche Haftung für die Ver 2012 3 82 Schocksch den 1 2 3 1 2001 342 Schock shock 2 1. 5 Hardy Landolt Ersatzpflicht für Schocksch den in Franco Lorandi und Daniel Staehelin Hrsg. Festschrift für Ivo Schwander Dike 2011 S. 362. Schocksch

More information

VORSTELLUNG 奥中商业协会简介» D ie Austrian Chinese Business Association ACBA ist ein 2010 in Wien gegründeter, gemeinnütziger, die wirtschaftliche kulturelle

VORSTELLUNG 奥中商业协会简介» D ie Austrian Chinese Business Association ACBA ist ein 2010 in Wien gegründeter, gemeinnütziger, die wirtschaftliche kulturelle UNSERE ARBEIT AKTIVITÄTEN FÜR GEMEINSAMEN ERFOLG S tärkung wirtschaftlichen Beziehungen des kulturellen Austauschs: Empfang von Delegationen chinesischer Wirtschaftstreiben Vernetzung mit unseren Mitglien

More information

P3PC ZH

P3PC ZH P3PC-4582-05ZH 1 2 3 4 5 Hg 6 Le présent appareil numérique n'émet pas de parasites radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils numériques de la classe B et prescrites dans le Règlement

More information

教育部人文社会科学重点研究基地

教育部人文社会科学重点研究基地 教 育 部 人 文 社 会 科 学 重 点 研 究 基 地 华 东 师 范 大 学 俄 罗 斯 研 究 中 心 工 作 简 报 (20 2011 年 第 四 季 度 ) 基 地 建 设 综 览 俄 罗 斯 研 究 中 心 举 办 教 育 部 人 文 社 会 科 学 重 点 研 究 基 地 重 大 项 目 开 题 报 告 会 2011 年 12 月 20 日 由 教 育 部 人 文 社 科 重 点 研

More information

_Wiederholung_Einheit 2_neu_17-18

_Wiederholung_Einheit 2_neu_17-18 Einheit 2 (Wiederholung ) der / Maskulinum 陽性 ein Füller ein Computer ein Bleistift ein Becher ein Radiergummi ein Stuhl ein Kuli ein Tisch ein Schwamm Einheit 2 (Wiederholung ) das / Femininum 陰性 eine

More information

手册: 个人 | 祝福 (德语-德语)

手册: 个人 | 祝福 (德语-德语) 祝 福 : 结 婚 Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle

More information

Herrad Meese

Herrad Meese 第 二 十 四 课 汉 堡 日 报 沃 伊 拉 利 亚 向 两 位 编 辑 讲 述 她 的 所 见 所 闻 原 来 汉 堡 日 报 的 女 负 责 人 插 手 了 整 件 事 菲 利 普 在 评 论 这 件 事 的 时 候 用 的 一 个 词 让 帕 拉 很 生 气 帕 拉 菲 利 普 和 沃 伊 拉 利 亚 最 终 发 现, 原 来 鲨 鱼 事 件 只 不 过 是 汉 堡 日 报 自 编 自 导

More information

Mit dieser großen Dankbarkeit hoffe ich, dass die Direktorinnen und Direktoren Ihren Schülerinnen und Schülern diese Möglichkeit geben bzw. Schülerinn

Mit dieser großen Dankbarkeit hoffe ich, dass die Direktorinnen und Direktoren Ihren Schülerinnen und Schülern diese Möglichkeit geben bzw. Schülerinn Chinesisch am Akademischen Gymnasium Seit dem Schuljahr 1996/97 wird am Akademischen Gymnasium Chinesisch angeboten. Schüler/innen aus mehr als zwanzig verschiedenen Wiener Gymnasien können am Chinesisch-

More information

2 3 两个月的交换生活动 Zwei-Monats- Schüleraustauschprogramm 你想去德国生活两个月吗? 您想让您的孩子认识一个全新的文化吗? 您希望您的学生在德语的语言环境中学习德语吗? 所有这些问题的答案都是 : 快来参加歌德学院与德国 AFS 国际文化交流组织共同主办,

2 3 两个月的交换生活动 Zwei-Monats- Schüleraustauschprogramm 你想去德国生活两个月吗? 您想让您的孩子认识一个全新的文化吗? 您希望您的学生在德语的语言环境中学习德语吗? 所有这些问题的答案都是 : 快来参加歌德学院与德国 AFS 国际文化交流组织共同主办, 2 2 联系方式 : 您想了解歌德学院 ( 中国 ) 或歌德学院 ( 中国 ) 的中国伙伴学校的活动或项目的详细信息吗? 您可以直接来拜访 PASCH 项目组, 或通过电话, 电子邮件与我们联系 : 北京市海淀区中关村南大街 2 号数码大厦 B 座 17 层邮政编码 :100086 电话 :+86 10 82512909 传真 :+86 10 82512903 邮箱 : info@peking.goethe.org

More information

> > > 2015 3 [ 1] Marc Saxer, In the Vertigo of Change. How to Resolve the Political Crisis?, Thailand Analysis, Friedrich Ebert Stiftung, June 2011,

> > > 2015 3 [ 1] Marc Saxer, In the Vertigo of Change. How to Resolve the Political Crisis?, Thailand Analysis, Friedrich Ebert Stiftung, June 2011, 97 > > > 2015 3 [ 1] Marc Saxer, In the Vertigo of Change. How to Resolve the Political Crisis?, Thailand Analysis, Friedrich Ebert Stiftung, June 2011, p. 4. [2] 2005 126.. [ 3] Lars Peter Schmidt, Hintergründe

More information

《佛國記》的文學抒情:以「浮海登岸《敘述為例

《佛國記》的文學抒情:以「浮海登岸《敘述為例 佛 國 記 的 文 學 抒 情 : 以 浮 海 登 岸 敘 述 為 例 許 尤 娜 ( 國 立 中 正 大 學 中 國 文 學 博 士 班 ) 一 前 言 法 顯 是 史 載 第 一 位 親 履 中 天 竺 的 漢 地 僧 人, 佛 國 記 是 他 陸 去 海 還 十 五 年 三 十 國 的 求 法 見 聞 1836 年 佛 國 記 法 譯 本 出 版, 不 但 代 表 歐 洲 漢 學 研 究 者

More information

目 錄 壹 計 畫 緣 起 一 展 覽 介 紹 二 展 覽 資 訊 三 臺 灣 館 展 覽 內 容 貳 展 前 籌 備 及 工 作 進 程 一 行 前 準 備 : 展 場 設 計 施 工 招 標 參 展 者 甄 選 與 行 前 說 明 會 二 行 前 記 者 會 及 雜 誌 專 訪 參 參 展 經

目 錄 壹 計 畫 緣 起 一 展 覽 介 紹 二 展 覽 資 訊 三 臺 灣 館 展 覽 內 容 貳 展 前 籌 備 及 工 作 進 程 一 行 前 準 備 : 展 場 設 計 施 工 招 標 參 展 者 甄 選 與 行 前 說 明 會 二 行 前 記 者 會 及 雜 誌 專 訪 參 參 展 經 出 國 報 告 ( 出 國 類 別 : 展 覽 ) 2015 德 國 柏 林 Bazaar Berlin 國 際 工 藝 展 服 務 機 關 : 國 立 臺 灣 工 藝 研 究 發 展 中 心 姓 名 職 稱 : 館 務 員 謝 靜 怡 派 赴 國 家 : 德 國 出 國 期 間 :2015/11/16-25 報 告 日 期 :2016/01/10 0 目 錄 壹 計 畫 緣 起 一 展 覽 介 紹

More information

Deutsch 2 (Wiederholung)

Deutsch 2 (Wiederholung) Deutsch 2 (Wiederholung) Tag 2 Einheit 2 Wortschatz der, die oder das? Maskulinum (der / ein) ein Füller ein Computer ein Bleistift ein Radiergummi ein Becher ein Stuhl ein Tisch ein Kuli Wortschatz der,

More information

2

2 1 2 1 : 3 2 4 5 3 4 : 6 5 W.Klein, Zum Begrriff des öffentlichen Interesses, Diss.Münster, 1969, SS.14ff. Erwin Krüger, Die Lehre von öffenltichen Interessen in der Verwaltungsrechtswissenschaft,1932,S.29.

More information

Silber und seide S wind und Welle W Schwere schwarze Schlange Sch Lebendige Leuchtturme des Lebens L Lange wahrlich mochten wir warten Bis dir einer deinen Gott wieder aufweckt. w Wer aber nahme dir deine

More information

金融商品共同行銷與公平競爭(上)

金融商品共同行銷與公平競爭(上) 康 德 法 學 的 形 上 學 基 本 原 理 導 讀 * 與 當 代 法 學 的 對 話 江 玉 林 ( 政 治 大 學 法 律 學 系 教 授 ) 壹 開 場 各 位 在 座 大 家 好 今 天 很 高 興 能 夠 跟 大 家 分 享 我 對 於 康 德 (Immanuel Kant, 1724-1804) 法 學 的 形 上 學 基 本 原 理 ( Metaphysische Anfangsgründe

More information

Individualized Learning 个人化学习

Individualized Learning 个人化学习 Qualitäts-Management als Instrument von Schulentwicklung und Evaluation 用质量管理监督体系来评估衡量学校的发展 Guaofang Technical College * 2016.10 德国学校专家 :Jochem Kästner Wir sind schon gut, wozu brauchen wir ein Qualitätsmanagement?

More information

穨TPA-陳幼慧—現代與後現代之爭

穨TPA-陳幼慧—現代與後現代之爭 - Jean-Francois Lyotard Juergen Habermas metanarratives (Daniel Bell) Jean-Francois Lyotard 1 postmodern Lyotard 28 Lyotard xxiii (thr crisis of narratives) 1 Jean-Francois Lyotard ( )The Postmodern Condition:

More information

SSP 230

SSP 230 Service. 230_002 2 3 230_016 41,7 36,8 1,9 2,6 1991 1998 230_013 47,5 48,7 47,7 47,7 47,6 40 30 20 10 15,5 16,6 18,7 19,5 20,6 0 1991 1993 1995 1997 1998 1991-1998 +30% 1991-1998 +20% +10% +13,3% +36,8%

More information

全唐诗28

全唐诗28 ... 1... 1... 1... 2... 2... 2... 3... 3... 4... 4... 4... 5... 5... 5... 5... 6... 6... 6... 6... 7... 7... 7... 7... 8... 8 I II... 8... 9... 9... 9...10...10...10...11...11...11...11...12...12...12...13...13...13...14...14...14...15...15...15...16...16...16...17...17

More information

Microsoft Word - 課程大綱_2008a.doc

Microsoft Word - 課程大綱_2008a.doc 社 會 經 典 閱 讀 ( 一 ) (Readings Classics of Social Studies(1)) 九 十 七 學 年 第 一 學 期 課 程 名 稱 : 社 會 經 典 閱 讀 永 久 課 號 :DHS1013 開 課 系 所 : 國 立 交 通 大 學 人 文 社 會 學 系 上 課 教 室 :EB( 工 二 館 )107 上 課 時 間 : 星 期 二 上 午 10:00-12:00(

More information

Microsoft PowerPoint - Liu Chaochen - Anhui

Microsoft PowerPoint - Liu Chaochen - Anhui 以 安 徽 科 技 学 院 为 例 Anwendungsorientertes Ausbildungsmodell auf Basis der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft zur Vermittlung von praktischen Kompetenzen am Beispiel der Anhui Science and Technology

More information

陳欣蓉定稿.doc

陳欣蓉定稿.doc 87 5 147-169 - - 148 ü ü (1) * Shing-lung Chen, Associate Professor, Department of German, National Institute of Technology at Kaohsiung. 150 ö ö ü ü ä ü (2) (3) ö ö ü ü ä ü ö ö ü ü ä ü ü * Shing-lung

More information

Harold Perkin The Third Revolution: Professional Elites in the Modern World The major theme in each is the provenance and character of the professiona

Harold Perkin The Third Revolution: Professional Elites in the Modern World The major theme in each is the provenance and character of the professiona 19-50 18 Q 18 18 18 18 19 Harold Perkin The Third Revolution: Professional Elites in the Modern World The major theme in each is the provenance and character of the professional elites, their success in

More information

Floreat 省珀斯市 WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl L.Marshall 小姐 Aquatechnics 有限公司国王大街 745 号西区惠灵顿 0680 Neuseelä

Floreat 省珀斯市 WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl L.Marshall 小姐 Aquatechnics 有限公司国王大街 745 号西区惠灵顿 0680 Neuseelä - Adresse J.Rhodes 先生 Rhodes & Rhodes 公司 Silverback 街 212 号斯普林斯, 加利福尼亚,92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212

More information

Szene 1: Auf dem Land Hallo, Mieze. Frau (Hanne) Frisch Hallo,. Tag, mein Junge. Willkommen. Tag, Hanne. Ach, schön hier. Szene 2: Im Haus 我 想, 这 不 会

Szene 1: Auf dem Land Hallo, Mieze. Frau (Hanne) Frisch Hallo,. Tag, mein Junge. Willkommen. Tag, Hanne. Ach, schön hier. Szene 2: Im Haus 我 想, 这 不 会 第 一 课 享 受 田 园 生 活 一 个 名 叫 菲 利 普 的 年 轻 人 驾 车 去 住 在 乡 下 的 母 亲 家 休 养 但 是 到 了 乡 下 不 久, 菲 利 普 就 发 现 田 园 生 活 拥 有 的 不 止 是 自 然 舒 适 的 一 面, 还 有 一 些 城 里 人 适 应 不 了 的 点 点 滴 滴 纯 净 的 自 然, 多 美 妙 啊! 这 是 菲 利 普 刚 刚 来 到 母

More information

Für mehr als 13 Milliarden Euro haben chinesische Investoren im vergangenen Jahr 56 deutsche Unternehmen übernommen darunter große Technologieunterneh

Für mehr als 13 Milliarden Euro haben chinesische Investoren im vergangenen Jahr 56 deutsche Unternehmen übernommen darunter große Technologieunterneh Mergers & Acquisitions in Deutschland Chancen erkennen und nutzen 中国企业在德国并购 合理鉴别并抓住机遇 29.06.2017 Duisburg Für mehr als 13 Milliarden Euro haben chinesische Investoren im vergangenen Jahr 56 deutsche Unternehmen

More information

44 第 貳 編 發 明 專 利 發 明 ), 為 靈 活 因 應 此 要 求, 似 以 委 諸 學 說 與 判 例 彈 性 處 理 為 宜 2 四 專 利 法 所 指 之 發 明 必 須 具 有 技 術 性, 即 發 明 解 決 問 題 之 手 段 必 須 是 涉 及 技 術 領 域 之 技 術

44 第 貳 編 發 明 專 利 發 明 ), 為 靈 活 因 應 此 要 求, 似 以 委 諸 學 說 與 判 例 彈 性 處 理 為 宜 2 四 專 利 法 所 指 之 發 明 必 須 具 有 技 術 性, 即 發 明 解 決 問 題 之 手 段 必 須 是 涉 及 技 術 領 域 之 技 術 第 一 章 概 說 43 第 一 章 概 說 一 甲 完 成 一 物 品 發 明, 同 時 符 合 發 明 專 利 與 新 型 專 利 之 保 護 要 件, 甲 不 知 申 請 何 者 對 其 較 為 有 利, 乃 請 教 當 專 利 師 的 友 人 乙 如 果 你 是 乙, 該 如 何 給 甲 一 些 建 議? 請 以 這 兩 種 保 護 在 權 利 內 容 和 權 利 行 使 上 之 差 異 為

More information

Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones 女士 TZ 电器公司 Herbert 街 47 号 Floreat 省珀斯市 WA 6018

Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones 女士 TZ 电器公司 Herbert 街 47 号 Floreat 省珀斯市 WA 6018 - Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl J.Rhodes 先生 Rhodes &

More information

1. Begrüssung - 欢迎来到 KKH 返回顶部 欢迎咨询 KKH 中文服务中心 KKH-Kaufmännische Krankenkasse Königstr Duisburg Frau Ping Pong Studentenstr Essen Te

1. Begrüssung - 欢迎来到 KKH 返回顶部 欢迎咨询 KKH 中文服务中心 KKH-Kaufmännische Krankenkasse Königstr Duisburg Frau Ping Pong Studentenstr Essen Te KKH 全面无忧礼包 为 Ping Pong 下面几页您将会得到我们为您特别定制的 全面无忧礼包, 内容如下 : 1. 欢迎来到 KKH... 2 (KKH 简介 - KKH 就在您身边 ) 2. KKH 投保证明的复印件... 4 ( 我们已经将您的投保证明的原件转交给了您所就读的大学的学生办公室 Essen) 3. KKH 保险证明为在当地机关... 5 ( 您需要在当地机关出示保险证明 ( 例如

More information

德国教育动态信息

德国教育动态信息 德 国 教 育 动 态 信 息 2016 年 第 3 期 本 期 主 要 信 息 最 新 动 态 1. 中 国 在 欧 洲 专 利 申 请 增 幅 全 球 第 一 2. 德 国 2014 年 教 育 投 入 创 历 史 新 高 3. 马 丁 路 德 文 献 被 列 入 UNESCO 世 界 记 忆 计 划 名 录 4. 高 科 技 创 新 让 生 活 更 简 便 而 美 好 2016 年 CeBIT

More information

:00 17:30 ( ). 2 基調講演 2-1

:00 17:30 ( ). 2 基調講演 2-1 13 2018 2 2713:00 17:30 ( ). 2 基調講演 2-1 3 4 基調講演 2-2 () (1920 ) 1960 1990 22000 3(2010) (2014)(2016) (2018) 5 6 基調講演 2-3 LPG () 7 8 基調講演 2-4 9 10 基調講演 2-5 11 12 基調講演 2-6 3 13 1990 90 14 基調講演 2-7 15 基調講演

More information

???????????????????

??????????????????? 合肥学院应用型人才培养模式的 研究与实践 Forschung und Praxis im Modell der anwendungsorientierten Ausbildung an der Hefei Universität 陈啸 CHEN Xiao 2009 年 9 月 Sep. 2009 Ausbildung der Hefei Universität 合肥学院建校于 1980 年. Die

More information

Disclaimer and Warning Congratulations on purchasing your new DJI TM product. The information in this document affects your safety and your legal righ

Disclaimer and Warning Congratulations on purchasing your new DJI TM product. The information in this document affects your safety and your legal righ OSMO STICKY MOUNT OSMO 粘附底座 OSMO KLEBEHALTERUNG User Guide 使用说明 Bedienungsanleitung V1.0 016.09 Disclaimer and Warning Congratulations on purchasing your new DJI TM product. The information in this document

More information

1

1 德語 B1 級檢定考 (Zertifikat Deutsch B1) B1 簡介 : 德語 B1 級檢定考是針對年滿十六歲以上學習德語者的語言檢定考試, 由奧地利德語檢定中心 (Ö SD) 歌德學院 (GI) telc 歐洲語言檢定法人團體 瑞士 / 彿萊堡大學語言學習及研究中心等機構共同研發的檢定考試 德語 B1 級檢定考是依照歐洲語言共同架構 (CEF) 能力指標設計的德語標準化檢定 評量受測者是否已具備日常溝通,

More information

柏林洪堡大学

柏林洪堡大学 柏 林 洪 堡 大 学 公 法 和 国 际 法 所 国 家 法 及 行 政 法 欧 盟 法 环 境 法 财 政 法 及 经 济 法 教 授 Michaeal Kloepfer 教 授 Unter den Linden 9-11, Palais 10099 Berlin Telefon 030/2093-3331 Telefax 030/2093-3438 michael=kloepfer@rewi.hu-berlin.de

More information

(Asian values) 1997 (Christopher Patten) 1997 1 2 1998 (Amartya Sen) (Orient) 3 4 1994 1 Christopher Patten: East and West: China, Power, and the Futu

(Asian values) 1997 (Christopher Patten) 1997 1 2 1998 (Amartya Sen) (Orient) 3 4 1994 1 Christopher Patten: East and West: China, Power, and the Futu * 1997 1 (Asian values) 1997 (Christopher Patten) 1997 1 2 1998 (Amartya Sen) (Orient) 3 4 1994 1 Christopher Patten: East and West: China, Power, and the Future of Asia (NewYork: Times Books, 1998), Caveat

More information

一、

一、 ... 1...24...58 - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - - 6 - - 7 - - 8 - i. ii. iii. iv. i. ii. iii. iv. v. vi. vii. viii. ix. x. - 9 - xi. - 10 - - 11 - -12- -13- -14- -15- C. @ -16- @ -17- -18- -19- -20- -21- -22-

More information

Inhaltsübersicht und Prüfungsthemen

Inhaltsübersicht und Prüfungsthemen Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

More information

509 (ii) (iii) (iv) (v) 200, , , , C 57

509 (ii) (iii) (iv) (v) 200, , , , C 57 59 (ii) (iii) (iv) (v) 500,000 500,000 59I 18 (ii) (iii) (iv) 200,000 56 509 (ii) (iii) (iv) (v) 200,000 200,000 200,000 500,000 57 43C 57 (ii) 60 90 14 5 50,000 43F 43C (ii) 282 24 40(1B) 24 40(1) 58

More information

Microsoft Word - MP2018_Report_Chi _12Apr2012_.doc

Microsoft Word - MP2018_Report_Chi _12Apr2012_.doc 人 力 資 源 推 算 報 告 香 港 特 別 行 政 區 政 府 二 零 一 二 年 四 月 此 頁 刻 意 留 空 - 2 - 目 錄 頁 前 言 詞 彙 縮 寫 及 注 意 事 項 摘 要 第 一 章 : 第 二 章 : 第 三 章 : 第 四 章 : 附 件 一 : 附 件 二 : 附 件 三 : 附 件 四 : 附 件 五 : 附 件 六 : 附 件 七 : 引 言 及 技 術 大 綱 人

More information

南華大學數位論文

南華大學數位論文 1 i -------------------------------------------------- ii iii iv v vi vii 36~39 108 viii 15 108 ix 1 2 3 30 1 ~43 2 3 ~16 1 2 4 4 5 3 6 8 6 4 4 7 15 8 ----- 5 94 4 5 6 43 10 78 9 7 10 11 12 10 11 12 9137

More information

李天命的思考藝術

李天命的思考藝術 ii iii iv v vi vii viii ix x 3 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 5 10 1 2 11 6 12 13 7 8 14 15 16 17 18 9 19 20 21 22 10 23 24 23 11 25 26 7 27 28 12 13 29 30 31 28 32 14 33 34 35 36 5 15 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

More information

皮肤病防治.doc

皮肤病防治.doc ...1...1...2...3...4...5...6...7...7...9...10... 11...12...14...15...16...18...19...21 I ...22...22...24...25...26...27...27...29...30...31...32...33...34...34...36...36...37...38...40...41...41...42 II

More information

性病防治

性病防治 ...1...2...3...4...5...5...6...7...7...7...8...8...9...9...10...10... 11... 11 I ...12...12...12...13...14...14...15...17...20...20...21...22...23...23...25...27...33...34...34...35...35 II ...36...38...39...40...41...44...49...49...53...56...57...57...58...58...59...60...60...63...63...65...66

More information

中国南北特色风味名菜 _一)

中国南北特色风味名菜 _一) ...1...1...2...3...3...4...5...6...7...7...8...9... 10... 11... 13... 13... 14... 16... 17 I ... 18... 19... 20... 21... 22... 23... 24... 25... 27... 28... 29... 30... 32... 33... 34... 35... 36... 37...

More information

全唐诗24

全唐诗24 ... 1... 1... 2... 2... 3... 3... 4... 4... 5... 5... 6... 6... 7... 7... 8... 8... 9... 9...10...10...10...11...12...12...12...13...13 I II...14...14...14...15...15...15...16...16...16...17...17...18...18...18...19...19...19...20...20...20...21...21...22...22...23...23...23...24

More information

-i-

-i- -i- -ii- -iii- -iv- -v- -vi- -vii- -viii- -ix- -x- -xi- -xii- 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-7 1-8 1-9 1-10 1-11 1-12 1-13 1-14 1-15 1-16 1-17 1-18 1-19 1-20 1-21 2-1 2-2 2-3 2-4 2-5 2-6 2-7 2-8 2-9 2-10 2-11

More information

Microsoft Word - 强迫性活动一览表.docx

Microsoft Word - 强迫性活动一览表.docx 1 1 - / 2 - / 3 - / 4 - / 5 - I. 1. / 2. / 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 10 11. 12. 2 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20 21. 22 23. 24. / / 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. II. 1. 2 3. 4 3 5. 6 7 8. 9 10 11 12 13 14. 15.

More information

D2 S2 Wiederholung Einheit 4_17-18

D2 S2 Wiederholung Einheit 4_17-18 Deutsch 2 Wiederholung Einheit 4 Einheit 4 Dialog 1 Mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin üben ein Haus mit Garten A: Petra und Markus, wo wohnt ihr eigentlich? B: Wir wohnen in Olpe. Da haben wir ein Haus

More information

Microsoft PowerPoint - HS_Schwägermann.ppt

Microsoft PowerPoint - HS_Schwägermann.ppt International Event Shanghai 上海国际会展经济与管理 Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück 海姆特 施威格曼教授, 奥斯纳不吕克应用科学大学 Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade 蓝星教授, 上海对外贸易学院 IEMS ist ein Exportstudiengang

More information

德国教育动态信息

德国教育动态信息 德 国 教 育 动 态 信 息 2016 年 第 1 期 本 期 主 要 信 息 最 新 动 态 1. 德 国 促 进 中 小 企 业 创 新 研 发 2. 精 英 大 学 计 划 : 时 不 我 待 3. 2015 年 国 际 学 生 评 估 项 目 结 果 出 炉 高 教 科 研 4. 德 国 精 英 大 学 计 划 成 效 显 著 5. 德 国 科 研 时 间 合 同 法 修 正 案 获 得

More information

EZ-4TT/4TK 操作手冊\(繁\)

EZ-4TT/4TK 操作手冊\(繁\) EZ-4TT/4TK P/N. 920-010421-01 Edition 1 EPS.02 FCC COMPLIANCE STATEMENT FOR AMERICAN USERS This equipment has been tested and found to comply with the limits for a CLASS A digital device, pursuant to Part

More information

untitled

untitled CHONGQING INTERNATIONAL ENTERPRISE INVESTMENT CO.,LTD. I II III IV V VI ...7...10...11...13...13...14...15...15...21...32...50...53...54...56...56...56.59...61...61...66...69...72...74...74...75...75...75...77

More information

为未来做好准备 客户服务 成本效益 生产效率 可视性 全球贸易 合规性 灵活性 可持续性 可移动性 商业 网络 大数据 云端 2

为未来做好准备 客户服务 成本效益 生产效率 可视性 全球贸易 合规性 灵活性 可持续性 可移动性 商业 网络 大数据 云端 2 SAP 供应链执 行平台战略 Franz Hero 全球 高级副总裁, SAP 供应链管理, 2014 年 7 月 Public Use this title slide only with an image 为未来做好准备 客户服务 成本效益 生产效率 可视性 全球贸易 合规性 灵活性 可持续性 可移动性 商业 网络 大数据 云端 2 世界 一流的供应链执 行平台 运输管理 仓储管理 全球化全 面化纵向化

More information

因果關係的判斷在刑法中的思考

因果關係的判斷在刑法中的思考 2 die Lehre der objektiven Zurechnung Kausalzusammenhang 1 Kausaltheorie 2 Kausalität 3 1 Hoyer, Strafrecht Allgemeiner Teil I, Berlin 1996, S. 34; Wessels/ Beulke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 30. Aufl.

More information

Deutsch 2 (Wiederholung)

Deutsch 2 (Wiederholung) Deutsch 2 (Wiederholung) Tag 3 Einheit 3 Einheit 3 (Artikel ohne Artikel) ( 無慣詞的國家 ) Frankreich 法國 Spanien 西班牙 Italien 義大利 Österreich 奧地利 Griechenland 希臘 Russland 俄國 Japan China Malaysia Indonesien Wo

More information